Quantcast
Channel: Medieninformation – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 3041 articles
Browse latest View live

Kindergottesdienst in Ergste

$
0
0

Ergste. Am Sonntag (12. November, 10 Uhr) sind alle Kinder herzlich zum Kindergottesdienst in der evangelischen St. Johannis Kirche Ergste eingeladen. Die Kinder beginnen wie gewohnt mit den Erwachsenen in der Kirche. Dann gehen sie mit der Kindergottesdienstkerze in den Johannisraum zu ihrer eigenen Gottesdienstfeier. Im Anschluss an den Kindergottesdienst, gegen 11.00 Uhr, werden die Rollen zum diesjährigen Krippenspiel an Heiligabend verteilt.


Friedensgottesdienst

$
0
0

Schwerte. 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Pjatigorsk und 35 Jahre mit Hastimgs sind der Evangelischen Kirchengemeinde ein willkommener Jubiläumsanlass, Gottesdienst zum Anfang der Friedensdekade 2017 zu feiern. Unter der Leitung von Pfarrerin Anne Heckel und Pfarrer i.R. Fritz-Günter Held werden 35 Jahre Friedens- und Versöhnungsarbeit thematisiert. Eine kleine Ausstellung der Partnerschaftsaktivitäten beim sich anschließenden Kirchenkaffee im Martin-Luther-Saal rundet den Sonntagvormittag ab.

Besonderes Augenmerk wird auf die Beziehungen zur anglikanischen Kirche St. Ethelburga in Hastings und zur Russchischen Orthodoxen Kirche in Pjatigorsk gerichtet. Die Liste der Aktivitäten ist in den Jahren sehr lang geworden und ist gekennzechnet durch gewachsenes Vertrauen und gegenseitigen Respekt. Besonders sind die Ökumenischen Foren in Genf, Pjatigorsk und Schwerte zu nennen.

Antonin Dvořáks Requiem kommt in den Freischütz

$
0
0

Schwerte. Das Requiem von Antonin Dvořák steht am 18. November (Samstag, 19 Uhr, Freischütz, Hörder Straße 131) auf dem Programm der Konzertgesellschaft. Der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte führt zusammen mit dem Oratorienchor Kamen und der Neuen Philharmonie Westfalen und namhaften Solisten zum diesjährigen Volkstrauertag dieses Requiem auf – eine der großen und sehr anrührenden Totenmessen der Musikgeschichte. Die Gesamtleitung hat Franz-Leo Matzerath.

Das Requiem ist neben Stabat Mater und dem Te Deum eines der bekanntesten und am meisten geschätzten symphonischen Vokalwerke von Antonín Dvořák. Der Komponist aus Böhmen komponierte das Requiem im Jahre 1890 für das Musikfestival in Birmingham und leitete die Uraufführung dort 1891 selbst. Dem Requiem legte Dvořák den traditionellen lateinischen Messetext zugrunde und gliederte das 90-minütige Werk in zwei Teile, auf die er die traditionellen neun Abschnitte der lateinischen Messe mit dreizehn Nummern aufgeteilt hat.

Reichtum an Ideen und Formen

Charakteristisch für das Werk ist die Übereinstimmung von Textinhalt und musikalischem Ausdruck. Sie gibt dem Werk seinen Reichtum an musikalischen Ideen und Formen. Sie zeigt aber auch Dvořáks tiefreligiöse Einstellung. Die Geschlossenheit des musikalischen Ablaufs in der Vielfalt der dreizehn Teile sichert der Komponist durch die Verwendung eines Mottos, das sich durch das ganze Werk zieht. Dieses Motiv leitet nicht nur das Requiem bei den Streichern ein, sondern beschließt es letztlich auch in den letzten Takten im Orchester-Unisono.

Große musikalische Herausforderung

Sowohl für die vier Solisten (Hiltrud Kuhlmann im Sopran, Michaela Unsinn im Mezzosopran, Stephan Boving im Tenor und Markus Volpert im Bass) als auch gerade für den Chor stellt dieses Requiem, das vom Anfang an eher für den Konzertsaal als für die Messe komponiert war, eine große musikalische Herausforderung dar. „Mit der langen Beschäftigung mit diesem Meisterwerk gelingen dem Chor der Konzertgesellschaft und dem Orchester eine hervorragende Interpretation und sehr einfühlsame Wiedergabe dieses großartigen Werkes“, ist Dr. Ulrike Pfau-Tiefuhr aus dem Vorstand der Konzertgesellschaft überzeugt.

Hinzuweisen ist wieder darauf, dass gerade diese großen Aufführungen mit Solisten, Chor und Orchester nur möglich sind, weil dieses Konzert das sog. „Stiftungskonzert“ ist: Der weitsichtigen und großzügigen Förderung ihres Stifters Karl-Günter Röhrscheidt verdankt die Konzertgesellschaft die finanzielle Möglichkeit, jährlich ein großes symphonisches Chorkonzert im Freischützsaal mit seiner exzellenten Akustik aufführen zu können. So ist auch dieses Konzert wieder nur mit Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Chormusik in Schwerte möglich geworden.

Karten:

VVK 16 €, Abendkasse 18 €, unter

tickets@kgs-schwerte.de und bei den bekannten VVK Stellen

  • Ruhrtal-Buchhandlung, Hüsingstr. 20
  • Reisestudio Schwerte, Mährstr. 18
  • Schreibwarten Krieter, Letmather Str. 116a
  • Zeitschriften Hollatz, Holzener Weg 38

Kultig, komisch, kreativ: Volles Rohrmeisterei-Programm zum Jahresfinale

$
0
0

Schwerte. Randvoll ist der Rohrmeisterei-Kalender bis zum Jahresende – mit Musik, Kabarett, Comedy. Neue Formate und bewährte Klassiker stehen ebenso auf dem Programm wie Gastkünstler und Eigengewächse. Ob Helmut Sanftenschneiders „Nachtschnittchen“ (21.11.) oder Frieda Brauns „Sammelfieber“ (7.12.) – es darf gelacht werden, teilt die Bürgerstiftung in einer Medieninformation mit.

Frieda Braun

Das gilt auch für Shahak Shapira, der am 26.11. um 18 Uhr mit seinem Programm  „German Humor“ gastiert. Auf der ganzen Welt sind die Deutschen für ihren großartigen Sinn für Humor bekannt. Kein Wunder, denn Humor ist in Deutschland Volkssport. Ironie und Sarkasmus sind die neuen Schäferhunde des Deutschen. Gelacht wird ständig. Comedy-Größen wie Bernd Höcke oder Pietro Lombardi dominieren die Szene wie Putin das Weiße Haus. Ausgerechnet in diesem Epizentrum der Spaßigkeit stellt sich ein Mann dem kritischen Expertenpublikum namens Deutschland. Shahak Shapira – Satiriker, „Künstler“, Sex-Symbol und trotzdem irgendwie auch Jude. Mit 14 Jahren verließ er seine Heimat, um das zu tun, was jeder Israeli mit etwas Hirn niemals tun würde: nach Sachsen-Anhalt ziehen. Dort lernte Shahak die Kultur und Sprache der Einheimischen, später lernte er auch Deutsch. Nun ist er bereit, 60 bis 90 Minuten Ihres Lebens mit mittelmäßigen Gags, flachen Pointen und Gesang an der Grenze zur audiovisuellen Vergewaltigung zu verschwenden. Außerdem wird gemunkelt, dass Shahak mit seinem Programm zum Denken anregt.

Ruhrstadtkinder und Weihnachtsschmaus

Am gleichen Tag, familienfreundlich, nachmittags und im Nachbarsaal findet der 2017er-Abschluss der „Ruhrstadtkinder“ statt. Das Kinderliteraturprojekt der Rohrmeisterei, gefördert von Sponsoren wie dem Lions Club und Schrezenmaier Kältetechnik, rund um Projektleiterin Andrea Reinecke, zeigt und liest die Stadtlegenden, die im ablaufenden Jahr verfasst wurden. Ein Eigengewächs wie die „Ruhrstadtkinder“, wenn auch mittlerweile mit fast zwanzig Jahren auf dem Buckel, sind die Jungs von KRASS, die am 23.12. wieder zum „Wild Christmas“ rufen, erneut in einer Bühnenpartnerschaft mit den Soulfingers. Tickets für 22 EUR gibt es schon auf www.rohrmeisterei-schwerte.de.

„Weihnachtsschmaus“ heißt zutreffend am 14.12. das Programm der Schauspielerin Nina Hoger gemeinsam mit der Musikerin Ulla van Daelen. Die bekannte TV-Größe Nina Hoger liest Geschichten u.a. von Erich Kästner, Heinrich Böll, Hans Fallada und George Tabori, die längst zur klassischen Weihnachtsliteratur gehören, aber auch unbekanntere Texte und Lyrik, die den ein oder anderen überraschen mögen. Ulla van Daelen setzt dies gekonnt mit ihrem Harfenspiel fort. Sie gilt als Botschafterin für innovative Harfenmusik. Ihr „Weihnachtsschmaus“ präsentiert besinnliche und beschwingte Harfenklänge – mit einer Auswahl der schönsten Weihnachtslieder, die sie ganz persönlich und durchaus auch „unsentimental“ arrangiert. Veranstalterin des Abends ist die Ruhrtal Buchhandlung.

Das Weihnachtsspecial der Reihe „Weibsbilder“ (5.12.), der Auftritt des international renommierten Musikers Carl Carlton (6.12.), das Weihnachtskonzert des Ruhrstadt Orchesters (10.12.) und die Weihnachtsausgabe von Rohrmeisterei Unplugged mit Chris Kramer (21.12.) vervollständigen das Programm bis Heiligabend.

Emma Rynk von der Berkenkamp-Stiftung ausgezeichnet

$
0
0

Schwerte. „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Mit diesem Zitat Kierkegaards setzte sich Emma Rynk, Schülerin der Gesamtschule Gänsewinkel, im Rahmen des jährlich ausgelobten Essay-Wettbewerbs der Berkenkamp Stiftung auseinander. Im Zuge des Wettbewerbs  befassen sich bundesweit Schülerinnen und Schüler in Form von Essays mit ausgewählten Themen. Emma Rynk, die die Q2 besucht, hat sich dem Thema innerhalb von vier Wochen genähert und in einem Essay ihre Gedanken zu Kierkegaards These ausgebreitet. Für ihre erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb 2017 ist nun Emma Rynk von der Berkenkamp Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden.

Zaun beschädigt und weggefahren

$
0
0

Schwerter Heide (ots) – In der Nacht zu Dienstag wurde die Einfriedung des Geländes der Firma „Felix“ in der Binnerheide erheblich beschädigt. Offenbar hatte ein Lkw in dem Wendehammer gewendet und hatte dabei den Zaun touchiert. Der Industriezaun wurde stark verbogen und teilweise aus der Verankerung gerissen, eine Tür im Zaun beschädigt und aus der Bodenverankerung gedrückt. Die Sachschadenshöhe beträgt ca. 3000 Euro. Ein Zeuge sah nachts gegen 01:00 Uhr eine Zugmaschine samt Anhänger in dem Wendehammer. Der Fahrzeugführer habe direkt an der Unfallstelle geraucht. Anschließend habe das Fahrzeug gewendet und sei weggefahren. Die Zugmaschine habe ein auswärtiges Kennzeichen gehabt, der Anhänger sei grau gewesen. Näheres ist aktuell nicht bekannt. Erst später wurde der frische Schaden am Zaun bemerkt. Weitere Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.

Hund getötet und einfach weitergefahren – Silberfarbener Audi gesucht

$
0
0

Wandhofen (ots) – Am Montag gegen 15:30 Uhr belud ein 21jähriger Dortmunder an der Hagener Straße in Wandhofen gerade sein Auto. Als er seinen Hund in das Auto lassen wollte, riss sich dieser los und lief auf die Fahrbahn. In diesem Moment fuhr ein silberfarbener Pkw Audi in Fahrtrichtung Schwerte vorbei und erfasste den Hund. Der Hund wurde dadurch getötet. Der Pkw-Fahrer entfernte sich vom Unfallort. An dem Audi könnte eine Abdeckung aus der Stoßstange gerissen worden sein. Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.

 

Gottesdienst für Jugendliche und Junggebliebene

$
0
0

Der Rodenberg Chor aus Menden.

Schwerte. Am kommenden Sonntag (12. November) findet der nächste Jugendgottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte statt. Allerdings richtet er sich nicht nur an Jugendliche und Konfirmanden, sondern an alle, die gerne Gottesdienst mit christlicher Popmusik feiern. Los geht es um 18.00 Uhr. Der Gottesdienst findet in der St. Viktor Kirche statt und dauert etwa eine Stunde. Diesmal sind die Berufsmusiker Kathi Arndt und Volker Müsch sowie die Frontsängerin der Band „Christians at work“ Katharina Schedlinski mit dabei. Auch der Rodenbergchor aus Menden wird drei Lieder unterstützen. Die musikalische Gesamtleitung hat Volker Müsch aus Schwerte inne. Durch den Gottesdienst führt Pfarrer Hartmut Görler.


Judas: Premiere beim Theaterlabor Schwerte

$
0
0

Schwerte – In der Justizvollzugsanstalt Schwerte lädt das „Theaterlabor Schwerte“ am 10. November 2017 zur Premiere ein. Das Theaterstück ‚Judas‘ der niederländischen Autorin Lot Vekemans (*1965), ursprünglich als Monolog verfasst, wurde mit Zustimmung der Autorin zu einem neunstimmigen Monolog umgewandelt. Es tritt nicht ein Spieler auf, sondern neun Spieler.

Judas tritt aus der Vergangenheit in die Jetztzeit hinein. Er tritt ganz konkret am 10., 14., 17., 21., 25. und 28.11.2017 vor die Zuschauer und erinnert sich an seine Zeit mit dem Freund, der von den Eliten der Gesellschaft damals in Israel hingerichtet worden ist. Er erinnert sich an seine Rolle in diesem Drama und er fragt, welche Rolle denn seine Zuschauer, denen er im Theater begegnet, dabei gespielt hätten – hätten sie damals gelebt.

Diese Inszenierung des ‚Judas‘ gehört zum Programm der ‚Knastkulturwoche‘, die das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen der Woche vom 13.11. – 17.11. 2017 in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in NRW veranstaltet. Es sind schon viele Karten vergeben, aber es gibt unter www.knastkultur.de noch eine Restplatzbörse, die täglich aktualisiert wird. Zum Theaterbesuch ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen, Handys sollten hingegen zu Hause bleiben.

Familienkino zeigt „Rettet Raffi“

$
0
0

Schwerte. „Rettet Raffi“ ist der Titel eines Kinofilms, mit dem die Katholische Akademie und das Jugendamt der Stadt Schwerte die Reihe „Familienkino am Sonntag“ am 12. November fortsetzt. Regisseur Arend Agthe erzählt darin die spannende Geschichte des achtjährigen Sammy, der sehr an seinem Hamster hängt, den er von seinem Vater bekommen hat. Raffi ist auch ein ganz besonderer Hamster: In seinem Käfig kann er Tore schießen wie ein Profi. Doch dann wird er krank und muss operiert werden. Nach der OP geschieht das Unfassbare: Raffi wird entführt! Sammy macht sich auf eine abenteuerliche Suche durch Hamburg. Wird er Raffi finden? »Rettet Raffi!« ist sorgfältig erdachtes und kreativ umgesetztes Kinderkino mit einem bezaubernden tierischen Helden, das mit Herz und Ideenreichtum die ganze Familie begeistern wird. Sehenswert ab 6 Jahren

  • Ort: Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24
  • Beginn: 14.30 Uhr
  • Kostenbeitrag: 3,50 € (erm. mit Ruhrpower-Card: 3,00 €)
  • Information:
  • Judith Bäcker, Stadt Schwerte Jugendamt, Tel.: 104-378, E-Mail: judith.baecker@stadt-schwerte.de
  • Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte, Tel.: 477-0, E-Mail: leniger@akademie-schwerte.de

Flucht aus dem Krankenhaus: JVA-Inhaftierter auf der Flucht

$
0
0

Brilon/Schwerte. Gegen 16 Uhr ist am Dienstag ein Inhaftierter der JVA Schwerte aus dem Städt. Krankenhaus Maria Hilf in Brilon entwichen. Der 29 Jährige war am Montag dorthin verlegt worden, um einer lebenserhaltenden Operation zu unterziehen. Als der ihn begleitende Beamte zum Waschbecken ging, um sich die Hände zu waschen, nutzte er diesen Moment und lief aus dem Zimmer. Die Örtlichkeiten im Krankenhaus waren dem jungen Mann aufgrund eines früheren Aufenthaltes dort bekannt. Er ist wegen Erschleichens von Leistungen und Verkehrsdelikten verurteilt. Eine aktuelle  Gefahr für die Öffentlichkeit geht von ihm nicht aus. Die zuständigen Polizeidienststellen sind informiert.

Vorsorgevollmachten Thema bei der AWO

$
0
0

Holzen. Der AWO Betreuungsverein bietet eine Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmachten an. Die kostenfreie Veranstaltung findet am 17. November ab 11.30 Uhr im AWO Familienzentrum für Bildung und Lernen, Westhellweg 218 statt. Aus Planungsgründen wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.

Smart-Café im Friedrich-Krahn-Seniorenzentrum

$
0
0

Schwerte. Am 21. November findet ab 15 Uhr im Rahmen des „Smart-Cafés“ der Sparkasse Schwerte eine kostenlose Informationsveranstaltung rund um die (digitalen) Veränderungen im Bankenwesen im Speisesaal des Friedrich-Krahn-Seniorenzentrums (Westhellweg 220) statt. Mit dem Smart-Café lädt die Sparkasse alle ein, sich zu informieren, Fragen zu stellen und an gezielten und individuellen Herausforderungen zu arbeiten, um so leichter mit den Veränderungen im Bankenwesen umgehen zu können.

Léa Linster – ein gern gesehener Gast in der Rohrmeisterei

$
0
0

Schwerte. Léa Linster, die Sterneköchin aus Luxemburg, und die Rohrmeisterei verbindet eine langjährige enge Freundschaft. „Ihre Menu Abende in Schwerte sind einzigartige Erlebnisse für Gaumen, Herz und Seele“, schreibt Rohrmeisterei-Chef Tobias Bäcker in einer Medieninformation. Die luxemburgische Cuisinière (1 Michelin-Stern seit 1987, Prix Mandarine Napoléon, Bocuse d’Or als einzige Frau der Welt, Maître Cusinier) kochte sich als Autodidaktin an die Spitze und steht für einfache, aber geniale Gerichte, die immer „avec amour“ und den besten Zutaten zubereitet werden. Am 20. November ist sie wieder zu Gast in der Rohrmeisterei und kocht gemeinsam mit Marc Kampmann, Chefkoch im Restaurant „Glaskasten“. Der Abend wird mitgestaltet von Eva Vollmer, Bio-Winzerin aus Rheinhessen, die die Weine zum Menu präsentiert, sowie der Schwerter Musikern und Sängerin Sara Buschulte, die für die musikalische Umrahmung sorgt.

Was aus der Küche auf den Tisch kommt, erfahren Sie hier:

http://www.rohrmeisterei-schwerte.de/feine-zeit.html#lealinster

Unter dieser Adresse lassen sich auch Tickets buchen.

Im Javana: „Motel“ lädt ein zur musikalischen Weltreise

$
0
0

Schwerte. Mit akustischen Gitarren, Piano, Harp Bass, Percussion und mehrstimmigem Gesang entführt MOTEL die Zuhörer auf einen Trip quer durch die Venen Europas, über die Highways der Staaten und zurück ins Herz des Ruhrpotts. Zu hören und zu sehen ist das am Sonntag (12. November) ab 18 Uhr in der WerkstattGalerie JAVANA (Ruhrstraße 16). Das Programm der Band MOTEL, besteht aus weltbekannten Songs sowie unentdeckten Perlen der Rockmusik. Die drei Sänger solieren im  ständigen Wechsel, um im nächsten Moment mit gemeinsamem, mehrstimmigem Gesang zu begeistern. Präsentiert werden Songs aus den letzten fünf Jahrzehnten – u.a. Songs von den Rolling Stones und den Beatles, Bruce Springsteen und Clen Hansard, U2 oder Munford&Sons usw.


Keltischer Musikabend im ev. Gemeindezentrum

$
0
0

Schwerte. Der Martin-Luther-Saal im Evangelischen Gemeindezentrum am Markt ist der Ort für den zweiten keltischen Musikabend. Sandy Brechin & Friends unterhalten am Montag (13. November) mit schottischer Folkmusik. Beginn ist um 19 Uhr.

Sandy Brechin & friends, das sind die MusikerInnen Sandy Brechin (Akkordeon), Joanna Scott Douglas (Gesang, Bodhrán), Jan Jedding (Gitarre, Gesang), Ian Kinnear (Scottish Small Pipes, Whistles), Julia Dignan (Fiddle), Ross Anderson (Perkussion), William Oke (Bass Gitarre) und Andrew Mill (Gitarre, Gesang). Einige dieser MusikerInnen kommen fast jedes Jahr über den Kanal nach Deutschland, sind seit Jahren befreundet und spielen oft bei Sessions und Ceilidhs zusammen. In Schottland versteht man unter einem Ceilidh ein geselliges Beisammensein mit Musik, Gesang und schottischem Tanz.

Sandy Brechin ist einer der besten Akkordeonspieler Schottlands. Er unterrichtet seit Jahre im National Centre for Excellence in Traditional Music und hat mehrere Lehr-DVDs produziert, die bei Anfängern und Fortgeschrittenen Akkordeonisten in aller Welt beliebt sind. Gäste der Veranstaltungen von Sandy Brechin & Friends lieben die erstklassige schottische Musik, Gesang und Unterhaltung. Aber auch der schräge Humor von Sandy kommt beim Publikum gut an.

  • Eintritt: 12 € im Vorverkauf (Ruhrtalbuchhandlung), 15 € an der Abendkasse.
  • Für Snacks und Getränke wird gesorgt sein. 

Rolf Schwerdt neuer Vorsitzender der Kreisseniorenkonferenz

$
0
0

Kreis Unna/Schwerte. Delegierte aus 25 Seniorenorganisationen bzw. Kommunen im Kreis haben entschieden. Sie wählten bei der konstituierenden Sitzung der Kreisseniorenkonferenz ihren sechsköpfigen Vorstand und mit dem Schwerter Rolf Schwerdt auch einen neuen Vorsitzenden. Schwerdt ist Delegierter für die Liberalen Senioren der FDP und tritt die Nachfolge von Hans-Jürgen Allendörfer an, der von 2014 bis 2017 Vorsitzender der Kreisseniorenkonferenz war.

Dem Vorstand der Kreisseniorenkonferenz gehören neben Schwerdt noch Ursula Bergmann (Delegierte für den KreisSportBund, gleichzeitig stellvertretende Vorsitzende), Hildegard Busemann (Seniorenbeirat Holzwickede), Klaus Goedecker (Sozialverband VdK), Ernst-Dieter Standop (Kreisseniorenunion der CDU, gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender) und Jürgen Wiechert (Seniorenkreis Fröndenberg) an.

Auch der neu zusammengesetzten Kreisseniorenkonferenz steht eine Geschäftsstelle zur Seite. Sie ist in der Kreisverwaltung bei der Stabsstelle Planung und Mobilität angesiedelt. Konkret geführt werden die Geschäfte von Anna Musinszki, Tel. 0 23 03 / 27-23 61, E-Mail anna.musinszki@kreis-unna.de. Informationen zur Kreisseniorenkonferenz gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kreisseniorenkonferenz).

PK | PKU

Neue Caritas-Sozialstation eingeweiht

$
0
0

Schwerte. Mehr Platz für Besprechungen und ungestörte Kundengespräche: Mit den frisch bezogenen neuen Räumen in der Hagener Straße 54 trägt die Caritas-Sozialstation Schwerte-Holzwickede ihrem Wachstum Rechnung. Der ambulante Pflegedienste hat mit seiner neuen Zentrale endlich ausreichend Raum für Pflegeplanung, Angehörigengespräche, Verwaltungsarbeit sowie Gruppentreffen in angemessener Atmosphäre. Bei der Einweihung segnete Peter Iwan, Pfarrer der Schwerter St. Mariengemeinde, die Räume. Ganz links im Bild: der Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Unna, Ralf Plogmann.

Oliver Kaczmarek setzt für IC-Halt in Schwerte ein

$
0
0

Schwerte. Die Pläne der Deutschen Bahn zur Einrichtung der Intercity-Linie 34 von Dortmund bzw. Münster nach Frankfurt mit Halt in Unna und Schwerte scheinen zu stocken. Weder ist ein Verhandlungsende in Sicht noch der ursprünglich für Dezember 2019 vorgesehene Start der neuen IC-Verbindung gesichert. Da der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek in der IC-Linie eine Chance sieht, den Kreis Unna an den Fernverkehr anzuschließen, fordert er die Bahn jetzt auf, ihm den aktuellen Stand des Fahrplankonzeptes mitzuteilen.

In einem Brief weist der Politiker hin auf die große Bedeutung der Wiederherstellung der Fernverkehrsverbindung für den Kreis Unna. „Eine attraktive Bahnanbindung und bessere Erreichbarkeit sind ein wichtiger Standortfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region“, erklärt Kaczmarek. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Unna und Schwerte Einstiegs- und Umstiegsbahnhöfe vieler Bahnkunden aus den Nachbarstädten seien.

Das Philosophische Café – ein Projekt aus dem Atelier der Ideen

$
0
0

Schwerte. Ins „Philosophische Café“ lädt Brigitte Fritz am am Mittwoch, 15. November 2017 von  18.00 bis 20.00 Uhr in die Halle des Ruhrtalmuseums, Brückstraße 14,  ein.  Damit geht das nächste Bürger-Projekt aus dem „Atelier der Ideen“ der Bürgerstiftung rund um St. Viktor an den Start. Vorkenntnisse zur Teilnahme sind nicht erforderlich.  Einzige Voraussetzungen sind:  Lust und Freude am Philosophieren!

Das „Philosophische Café“ ist ein Ort für Menschen, die in einem offenen  Gedankenaustausch über Themen aus der eigenen Lebenswelt nach-, um- und  weiterdenken möchten. In entspannter Atmosphäre –  bei Getränken und Kuchen – werden gemeinsam ausgewählte Themen  durchdacht und diskutiert. Ein kurzer Vortrag führt in das jeweilige Thema ein und erleichtert den Einstieg in das gemeinsame Gespräch. Zur Auftaktveranstaltung eröffnet Brigitte Fritz die Abendrunde mit einem Vorwort  zu dem Thema:  „Verhilft Philosophieren zu einem besseren Leben?“ Nach der anschließenden Diskussion können für künftige Treffen Vorschläge aus einer Themenliste ausgewählt und eigene Wünsche benannt werden.

Veranstaltungen im „Philosophischen Café“ finden auch 2018 vierteljährlich weiterhin statt: am 22.01.2018/  23.04.2018/ 23.07.2018 / 22.10.2018. Wie schon Marcus Tullius Cicero feststellte:  „Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie“. In diesem Sinne freuen sich die Organisatorinnen Brigitte Fritz und Emmi Beck auf rege Teilnahme. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

 www.schwerter-mitte.de

Viewing all 3041 articles
Browse latest View live