Quantcast
Channel: Medieninformation – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 3041 articles
Browse latest View live

„Fulminante Orgelklänge“: Dr. Michal Markuszewski spielt in St. Viktor

$
0
0

Schwerte. Ein Orgelkonzert an der neuen Kern-Orgel erwartet Musikfreunde am 9. November (Donnerstag) um  19.30 Uhr in der St. Viktor-Kirche  in Schwerte am Markt. Der Warschauer Konzertorganist Dr. Michal Markuszewski spielt Werke von J. S. Bach, Max Reger, J. A. Mozart, Vierne und Balbastre. Der 1980 geborene Künstler ist mehrfacher Preisträger und hat allein in Deutschland über 260 Konzerte an maßgeblichen Domen und Spielstätten gegeben. In Warschau unterrichtet er am Chopin-Institut Orgelimprovisation und leitet eine Internationale Konzertreihe. Rezensionen u. a. mit dem Titel „Viele glänzende Interpretationen“ und „Fulminante Orgelklänge“ waren Urteile namhafter Rezensenten.  Das Konzert wird gesponsert durch die Firma EDEKA-Schmitt, Schwerte-Holzen. Nach dem Konzert bitten die Veranstalter zu Umtrunk und Gespräch. Eintritt 9 Euro, Schüler und Studenten 6 Euro.


„Lass dich nicht im Stich“: Die spirituelle Botschaft von Ärger, Zorn und Wut

$
0
0

Schwerte. Der bekannte Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz führt vor Augen, dass Ärger, Zorn und Wut zum Menschsein gehören, und entschlüsselt, welche spirituelle Botschaft sie bereithalten. Oft verbieten sich gerade spirituell begabte Menschen die »bösen Gefühle«, aber Wut und Zorn gehören ebenso zur »Grundausstattung« des Menschen wie die Liebe. Und ebenso wie der »Eros« lässt sich auch die »Aggression« nicht einfach verdrängen, sondern prägt Denken und Fühlen, Seele und Körpererfahrung. Gefragt ist ein konstruktiver Umgang mit Aggression, der damit beginnt, Selbstvertrauen und den Mut zu entwickeln, sich nicht im Stich zu lassen, sondern sich zu wehren.

Pierre Stutz hält am Mittwoch (8. November, 19 Uhr) im Gemeindezentrum St. Viktor eine Lesung seines neues Werks. In sieben Schritten nimmt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise mit dem Ziel, die Kraft der Aggression positiv freizusetzen für einen alltäglichen Friedensweg. Die authentische Lebenserfahrung von Pierre Stutz fließt dabei ebenso ein wie große Stimmen der Mystik und Einsichten der Psychologie. Es wird einen Büchertisch geben und die Möglichkeit, Bücher vom Autor signieren zu lassen.

Der Eintritt kostet 8 € im Vorverkauf (Ruhrtalbuchhandlung), 10 € an der Abendkasse.

Aldi in Geisecke überfallen – Suche nach dem Täter bislang erfolglos

$
0
0

Geisecke. Nicht zwei Männer, sondern ein Einzeltäter hat nach Angaben der Polizei am frühen Donnerstagabend, wie bereits gemeldet, die Aldi-Filiale in Geisecke überfallen und beraubt. Gegen 18.05 Uhr betrat der noch unbekannte Täter das Geschäft. Bereits beim Hereinkommen zog er sich einen dunklen Schal vor das Gesicht, berichten Zeugen Er bedrohte eine 31-jährige Kassiererin und in der Nähe stehende Kunden mit einem mitgebrachten Messer und nahm das Bargeld aus der Kassenschublade. Anschließend flüchtete er. Fahndungsmaßnahmen mit Streifenwagen aus Schwerte und Unna sowie einem Polizeihubschrauber blieben am Abend erfolglos. Über die Höhe der Beute wurden keine Angaben gemacht.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: zirka 180 bis 190 Zentimeter groß, helle Gesichtshaut, sprach mit osteuropäischem oder russischem Akzent, bekleidet mit einem dunklen Kapuzenpulli, darüber eine dunkle Jacke und eine dunkle Mütze. Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte (Tel.: 02304/9213320) entgegen.

Die letzte Lebensphase: Talkgottesdienst mit dem Hospiz Schwerte

$
0
0

Schwerte. Am Sonntag (5. November) stellt sich Hartmut Görler, Pfarrer ibn der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte, einem schwierigen Thema. Er will die letzte Lebensphase beleuchten und den Wert des Sterbens betrachten. Unterstützung holt er sich von Haupt- und Ehrenamtlichen der Hospiz-Initiative Schwerte e.V. Im Rahmen eines Interviews wird die stellvertretende Pflegedienstleiterin des Hospizes, Martina Jeglorz, klären, was ein Hopsiz ist und wie das Hospiz Schwerte arbeitet. Eine Ehrenamtliche wird davon berichten, wie man sich ehrenamtlich als Wegbegleiter von Sterbenden engagieren kann und welche Erfahrungen sie gemacht hat. Pfarrer Görler selber wird anhand von fünf Thesen zur Reflektion und Klärung der eigenen Haltung einladen. Der Gottesdienst beginnt um 18.00 Uhr und findet in der St. Viktor Kirche statt. Den musikalischen Rahmen gestaltet Kantorin Clara Ernst.

Gedenkfeier im Johanneshaus

Das Hospiz stand in diesem Monat schon im Mittelpunkt einer Gedenkfeier im Johanneshaus. Dort wurde an die Verstorbenen des Jahres erinnert. In den zurückliegenden Monaten sind 72 Personen unterschiedlichen Alters im Hospiz am Alten Dortmunder Weg gestorben. Martina Jeglorz begrüßte die Anwesenden, die zum Teil von weit her gekommen waren. Sie entzündete, wie es im Haus üblich ist, feierlich eine Kerze des Gedenkens. Nach der Namensverlesung konnten die Gäste der Trauerfeier einen symbolischen Weg individuell gestalten. Sie konnten kleine Kerzen entzünden und auf die Stoffbahnen legen. Sie konnten aber auch Scherben, Steine, Muscheln oder Blumen auf den angedeuteten Lebensweg legen. Bereichert wurde die Feierstunde durch Gesänge eines Chores und durch Musikstücke mit Klavier und Querflöte. Im festlich geschmückten Nebenraum konnten die Angehörigen und Ehrenamtlichen des Hospizes noch bei Kaffee, Tee und Gebäck verweilen und ihre Erinnerungen einander mitteilen.

Kindergottesdienstkinder gestalten Kanzelbehang

$
0
0

Schwerte. Auch die Jüngsten der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte beschäftigen sich in diesen Tagen mit dem Reformator Martin Luther. Am vergangenen Sonntag haben die Kinder des Kindergottesdienstes im Johanneshaus einen eigenen Pultbehang gestaltet. Ein selbst genähtes Parament haben sie mit einer Lutherrose bemalt. Dieser Behang wurde am nächsten Tag im Rahmen eines Gottesdienstes am Vorabend des Reformationsjubiläums der Gottesdienstgemeinde vorgestellt. Nach dem Gottesdienst blieben rund 40 Gemeindeglieder zum traditionellen Reibeplätzchen-Essen zusammen.

Liberaler Stammtisch mit Adrian Mork: Wirtschaft, Verkehr und City Schwerpunkte

$
0
0

Geisecke. „Wirtschaftsförderung an der Schnittstelle zur Stadtentwicklung – Chancen für Schwerte, erläutert an den Beispielen Binnerheide, Am Dohrbaum, Wandhofener Bruch und Innenstadt“ war der Titel eines Vortrags, den Adrian Mork, Fachbereichsleiter der Stadt Schwerte Stadtplanung und Bauen, am Donnerstagabend beim liberalen Stammtisch der FDP im Gutshof Wellenbad hielt. Das er natürlich in diesem „Heimspiel“ auch als Bürgermeisterkandidat von FDP, CDU und Grünen auftreten konnte, wusste bei der Terminfindung für den liberalen Abend noch niemand.

K20 als Umgehungsstraße

Nach einem Überblick über die aktuelle Situation im Rahmen von Gewerbeansiedlung und Planungen und Vorhaben der WFG Unna für Schwerte wurde der Fokus auf das Gewerbegebiet der Binnerheide gelegt. Anschaulich wurde den liberalen Gästen die Vielschichtigkeit der Problemlage dieses für Schwerte so wichtigen Gewerbegebietes geschildert. Ein Aspekt war die Verkehrsführung innerhalb dieses Areals. Eine Verlängerung der K20 als „Umgehungsstraße der Binnerheide“ stellte Adrian Mork als einen Lösungsansatz vor. Hierbei unterstrich er, dass er im Rahmen von Verkehrslösungsansätzen große Hoffnungen auf die neue Landesregierung NRW setze, um mit Straßen-NRW entsprechende Projekte auf den Weg zu bringen.

Innenstadtentwicklung

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends lag auf der „Innenstadtentwicklung“ und das den Plänen zugrunde liegende integrierte Handlungskonzept. Citymarketing, Citymanagement, Vernetzung Innenstadt Ruhr, Baumaßnahme Bahnhofstraße, Baumaßnahme 236 und die Feinstaubbelastung waren weitere thematische Schwerpunkte des Abends. „Engagiert und mit viel Leidenschaft“, wie es in einer Medieninformation heißt, sei es Adrian Mork gelungen, die liberalen Gäste davon zu überzeugen, dass trotz des durch Landes- oder Bundesvorgaben eingeschränkten Handlungsspielraums innovatives Denken der richtige Weg für die Zukunft ist.

Stefan Barthel –„er will Bürgermeister!“

$
0
0

Schwerte. Der fünfte Kandidat auf das Bürgermeisteramt in Schwerte hat seinen Hut in den Ring geworfen: Stefan Barthel aus Westhofen. Am Dienstag hatte der 39-jährige Thorsten Heller seine Kandidatur bestätigt. Vor ihm war Jens Kritzler den beiden politischen Kandidaten Adrian Mork (CDU, Grüne, FDP) und Dimitrios Axourgos (SPD) gefolgt. Seit Freitag bewirbt sich nun auch Stefan Barthel als parteiunabhängiger Kandidat. Lange im Voraus habe er sich mit dieser Idee beschäftigt, verrät der 36-jährige Barthel. „Mir war wichtig, dass meine Familie hinter mir steht. Weitere wichtige Voraussetzung war auch, das notwendige Know-How mitzubringen für den Start in solch ein wichtiges Amt“.

In Westhofen aufgewachsen

Stefan Barthel wurde 1980 in Schwerte geboren und ist in Westhofen aufgewachsen. Nach dem Besuch der Westhofener Reichshofschule (damals noch Gemeinschaftsgrundschule Westhofen) und dem Abitur an einem Hagener Gymnasium studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Dortmund. Beruflich ist der Diplom-Kaufmann als Finanzconsultant im kommunalen Umfeld tätig. „Ich berate Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, derzeit leite ich im Rahmen von Softwareumstellungen Projekte im Bereich Steuern, Gebühren und Abgaben. Durch meine tägliche Arbeit konnte ich die öffentliche Verwaltung bestens kennenlernen und aus vielen Blickwinkeln betrachten.“ Diesem Umstand sei Dank, konnten so viele Arbeitsprozesse bei Kunden vor Ort optimiert werden.

Schütze und Schauspieler

Seit jeher ist der Kandidat vielseitig interessiert; so unternahm er Ausflüge in den Lokalfunk (Antenne Unna), auf die Ergster Volksbühne und zuvor schon auf die Naturbühne Hohensyburg. Im Herzen ist er stets Schwerter geblieben. „Seit ich denken kann, bin ich als Schütze bei den Westhofener Reichshofschützen mit dabei“, lacht Barthel. „Außerdem mache ich gerne Musik, wann immer es meine Zeit zulässt“. Und zuletzt hat er mit seinem Freund Peter Grafe viele Veranstaltungen organisiert, deren Erlöse immer einem guten Zweck zugeführt wurden. „Mit den Westhofener Weihnachtsmärkten haben wir unter anderem unsere Kindergärten, die DLRG, die Reichshofschule, die freiwillige Feuerwehr und viele andere unterstützen können“. Seit dem Tod Peter Grafes veranstaltet Stefan Barthel gemeinsam mit seiner Freundin Rebekka Lagemann das Westhofener Weinfest.

Brücken bauen

Bei der SPD saß er einige Jahre im Vorstand des Stadtverbandes und als sachkundiger Bürger im Verwaltungsrat des KuWeBe. In diesem Jahr entschied er sich jedoch zum Austritt aus der Partei. „Ich konnte einiges nicht mehr gutheißen. In der (Kommunal-)Politik wird gerne gegeneinander gearbeitet. So kommt man aber nicht weiter, so kann man gute Ideen für die Bürger nicht umsetzen. Macht eine Partei einen guten Vorschlag, wird dieser von den Mitbewerbern oft zerrissen oder gar blockiert. Gepflegter Streit ist zwar zentrales Element unserer Demokratie – im Sinne unserer Wähler zu agieren aber auch! Und genau hier liegt der Grund für meine Bewerbung um die Kandidatur: Ich bin überzeugt, dass die Stadt Schwerte einen Bürgermeister braucht, der Brücken bauen kann, der vermitteln kann. Der gute Ideen zusammentragen und umsetzen kann und eben nicht seiner Parteilinie stur folgen muss. Soll für die Schwerter Bürgerinnen und Bürger etwas erreicht werden, ist Zusammenarbeit und Zusammenhalt parteiübergreifend zwingend notwendig – und dafür stehe ich. Ich sehe es für das Amt des Bürgermeisters sogar als großen Vorteil an, kein Parteibuch zu haben.“

Viele Gespräche führen

Ohne Partei im Hintergrund benötigt ein Bewerber genau 190 Unterschriften aus der Schwerter Bevölkerung, um als Kandidat zugelassen zu werden. Woher kommen die Unterschriften? „Ich habe im Vorfeld bereits viele Gespräche mit Bürgern geführt und möchte weiterhin mit vielen Schwertern ins Gespräch kommen. Ich möchte von meiner Idee und von mir als Person überzeugen. Auf diesem Wege Unterstützer für mich zu gewinnen, das ist mein Weg und mir persönlich wichtig. Ich freue mich auf die kommenden Monate und die vielfältigen Gespräche und Themen, die ich mit meinen Mitbürgern führen möchte. Es wird neben dem Beruf gewiss eine stressige Zeit, aber ich möchte wirklich jedem für ein Gespräch zur Verfügung stehen.“

Wer den Kandidaten bereits kennenlernen und unterstützen möchte, erreicht ihn via Facebook oder per Email unter Stefan.Barthel@go4more.de Wenn Stefan Barthel die Unterschriften an das Wahlamt der Stadt Schwerte übergibt, hat er bereits eines bewiesen: „Er will Bürgermeister!“

Nachbarschaftstreffen

$
0
0

Schwerte. Am Freitag, 10.11.2017, ab 19 Uhr treffen sich die Nachbarn von Schicht 24 in der Gaststätte „Zum Kreuzeck“. Nach gemütlichen Plaudereien wird ab 19:30 Uhr alles besprochen, was es zu unserem Schichtfest 2018 und den Adventstreffen im Vorfeld zu planen gibt. Der Schichtmeister Thomas Totzauer freut sich auf einen gemütlichen Nachbarschaftstreff.


Viel mehr als nur drei Spiele: Holzpfosten feiern 12. Geburtstag in der Halle

$
0
0

Schwerte. Der 11. November ist für die Holzpfosten Schwerte 05 seit jeher ein besonderes Datum. Nicht weil dann die karnevalsfreie Zeit endet, sondern weil sie an jenem Tag im Jahr 2005 gegründet wurden. Am Samstag jährt sich das Datum schon zum zwölften Mal. Und zum ersten Mal fällt der Vereinsgeburtstag auch auf einen Heimspieltag der Futsaler. Das möchte der Verein zum Anlass nehmen, einen großen Geburtstagsspieltag aufzuziehen – für Mitglieder, Fans und Interessierte.

Mit dieser Collage werben die Holzpfosten.

Nüchtern betrachtet treffen die Holzpfosten Schwerte am Samstag zum 8. Spieltag der Futsalliga West auf Fortuna Düsseldorf. Gegen die Landeshauptstädter wollen die favorisierten Pfosten den nächsten Saisonsieg einfahren. Der Rahmen rund um dieses Spiel ist jedoch ein besonderer. Zum Geburtstag lassen sich die Organisatoren einiges einfallen. Es gibt eine frisch gedruckte Geburtstagsversion der Vereinszeitschrift „05Freunde“. Die Holzpfosten verteilen Geschenke und haben für Kuchen aufs Haus für alle gesorgt. Das kulinarische Angebot wird ebenfalls erweitert. Ehemalige Spieler und Vorstandsmitglieder wurden zum Spiel eingeladen. „Wir wollen aus einem vielleicht eher normalen Ligaspiel eine große Geburtstagsfeier in der Alfred-Berg-Sporthalle machen. So etwas hatten wir noch nie“, erklärt Jonas Becker vom Orga-Team der Holzpfosten.

Neben dem Hauptakt um 18 Uhr gibt’s insgesamt sogar das volle Holzpfosten-Futsalprogramm. Schon um 16.45 Uhr treffen die Holzpföstinnen auf den UFC Paderborn, um 20 Uhr ist dann auch die U23 des Vereins gegen Paderborn 2 im Einsatz.

Kamal Hafhaf wird Co-Trainer beim SC Hennen

$
0
0

Hennen. Nach der Entlassung von Trainer Kevin Hines und der Beförderung von Co-Trainer Marcel dos Santos zum Cheftrainer präsentiert der stark abstiegsgefährdete Fußball-Landesligist SC Hennen nun auch einen neuen Co-Trainer: Kamal Hafhaf. Beide spielten aktiv in einer Mannschaft für den VfL Schwerte und betreuten als Trainerteam die Reserve des ASC Dortmund. Kamal Hafhaf hat als Trainer Erfahrungen in der Bezirksliga bei TSK Hohenlimburg und beim VfL Schwerte gesammelt. „Wir hoffen, die Mannschaft bekommt hierdurch einen weiteren positiven Impuls, um schnellstmöglich die nötigen Punkte zu sammeln“, heißt es in einer Medieninformation des Vereins.

„Bibel mobil“: Wanderausstellung macht Station in Westhofen

$
0
0

Westhofen. Die Werkstatt „Bibel mobil“ macht Station in Westhofen. Nach dem Gottesdienst am Sonntag (5. November) ab 10 Uhr mit Begrüßung der Katechumeninnen und Katechumenen wird die Ausstellung im evangelischen Gemeindehaus an der Labuissièrestraße 32 eröffnet. Sie steht interessierten Menschen jeden Alters bis zum 13. November offen. Am Freitagabend bauten Gunhild Krumme, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde, und viele fleißige Hände die Ausstellung auf.

Die Werkstatt Bibel mobil bietet Interessierten jeden Alters kreative Möglichkeiten, sich intensiv und auf vielfältige Weise der Bibel zu nähern. An insgesamt sieben Stationen können eigene Entdeckungen zu Inhalt und Geschichte der Heiligen Schrift gemacht werden. Zum Beispiel vermittelt die Werkstatt Bibel mobil Basiswissen, zeigt die Überlieferungsgeschichte der Bibel und lädt ein, in aktuellen Bibelausgaben für jede Altersgruppe zu stöbern. Auch Führungen sind nach Absprache möglich.

Auf folgende Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung weist die Gemeinde besonders hin:

  • Dienstag, 7.11., 19.30 Uhr: „Welche Kinderbibel passt zu meinem Kind?“ mit Pfrin G. Krumme, ein Themenabend isb. für Eltern von Täuflingen, Kindergarten- und Grundschulkindern
  • Freitag, 10.11., 19.30 Uhr: „Persönliche Spiritualität im Alltag. Der Bibel begegnen, den Glauben vertie­fen. Von Dietrich Bonhoeffer lernen.“ mit Sven Körber, rel. Päd. Mitarbeiter des Werkstatt Bibel

Offene Besuchzeiten:

  • Montag, 6.11.: 10.-12.00
  • Freitag, 10.11., 15.30.18.00
  • Montag, 13.11.: 10.-12.00

Die Werkstatt Bibel mobil ist eine Einrichtung des Amtes für missionarische Dienste der Ev. Kirche von Westfalen und der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen e.V. – im Jahr 2016 ist diese Wanderausstellung beim ökumenischen Verkündigungspreis der Bergmoser + Höller Stiftung mit den 2. Platz prämiert worden.

Sechs Verletzte nach Verkehrsunfall

$
0
0

Schwerte (ots) -Sechs Gott sei Dnk nur leicht verletzte Menschen forderte ein Verkehrsunfall auf der Karl-Gerharts-Straße in der Nacht auf Sonntag (5. November). Alle konnten das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.

Gegen 1 Uhr verlor ein 21-jähriger Schwerter beim Rechtsabbiegen in die Karl-Gerharts-Straße die Gewalt über seinen Golf, kam auf regennasser Fahrbahn nach links ab und kollidierte mit dem Opel eines 33-jährigen Schwerters, der die Karl-Gerharts-Straße in Fahrtrichtung Norden befuhr. Anschließend überquerte der Golf noch einen Gehweg und kollidierte mit der Fassade einer dortigen Gaststätte.

Der 21-Jährige sowie sein 18-jähriger Beifahrer aus Iserlohn wurden verletzt und mittels Krankenwagen einem Krankenhaus zugeführt. Auch der 33-jährige Schwerter, sowie seine 3 Beifahrer (eine 50-jährige Schwerterin, ein 47-jähriger Schwerter und ein 41-jähriger Schwerter) wurden ebenfalls verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Die ebenfalls eingesetzte Feuerwehr reinigte die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe. Es entstand ein Sachschaden von 41.000 Euro.

Verkehrsunfall mit Flucht

$
0
0

 Schwerte (ots) – Am Freitag wurde gegen 17 Uhr der graue Opel Astra im Von-Borries-Weg, Höhe Hausnummer 8 zum Parken abgestellt. Als die Fahrerin am Samstag gegen 03.00 Uhr, zu ihrem Astra zurückkehrte, stellte sie einen Unfallschaden vorne links fest. Der Unfallverursacher hatte offensichtlich die Örtlichkeit verlassen, ohne die entsprechenden Feststellungen treffen zu lassen. Es entstand Sachschaden von mind. 1500 Euro. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Schwerte unter 02304-9210.

Einbruch in Elektrogeschäft

$
0
0

Schwerte (ots) – Irgendwann in der Zeit vom 3. November 19.30 Uhr bis zum 4. November 8.00 Uhr, gelangten unbekannte Personen durch Aufhebeln einer Tür in die Geschäftsräume eines Elektromarktes auf der Hörder Straße. Die Täter konnten mit diverse Elektrogeräten, Mobiltelefonen und Konsolenspielen unerkannt entkommen. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Schwerte unter 02304-9210.

KunstGeschenke in der Galerie auf Zeit

$
0
0

Schwerte. Wer die Bahnhofstraße entlang geht und der Baustelle trotzt, hat vielleicht schon bemerkt, dass die „Galerie auf Zeit“ zurück gekehrt ist. Frauke Andrea Schütte und Jan van Nahuijs haben nun bereits zum zweiten Mal das Geschäftslokal Bahnhofstraße 14 (ehem. Knake) mit Leben, sprich mit Kunst, gefüllt. Die Inhaberin Frau Beate Busack hat die großzügigen Räume des leer stehenden Ladenlokals bis zur Neuvermietung den beiden Künstlern zur Verfügung gestellt. Zusammen mit acht weiteren Künstlern aus Schwerte, Dortmund und Bochum nutzen Schütte und van Nahuijs den Spekulatiusmarkt am 12.11., um ihre Werke den Schwertern vorzustellen. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr ist die Galerie auf Zeit geöffnet und die Künstler freuen sich auf viele Besucher und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Nebenbei können Kunstwerke erworben werden, die sich gut als Weihnachtsgeschenke eignen. Alle beteiligten Künstler waren sich einig und bieten bezahlbare Kunst für das kleine und größere Portemonnaie an.


Hilfe für Adimali verkauft Jahreskalender

$
0
0

Schwerte. Die Gestalter GmbH hat Wolfram Glanz vom Verein „Hilfe für Adimali“ das erste Exemplar des neuen Jahreskalenders übergeben. Sarah Niklas (links) und Ina Giering haben den Kalender gestaltet. Wolfram Glanz berichtet, dass die erste Auflage bis auf wenige Restexemplare bereits vergriffen ist. Doch ist die zweite Auflage schon im Druck. Rückfragen und Bestellungen:  w.glanz@hilfe-fuer-adimali.de . Der Kalender kostet 28,50 Euro und wird per Post oder per Boten zugestellt. Der Reinerlös wird für das Waisenhaus in Marayoor verwendet.

Fiktion? Realität? Mit „Die Therapie“ in die dunkle Jahreszeit

$
0
0

Schwerte. Kein Geringerer als Sebastian Fitzek soll das Publikum des Theaters am Fluss in eine beklemmende Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit versetzen. „Die Therapie“ heißt das Stück, das am Donnerstag 9. November um 19:30 Uhr unter der Regie von Sven Möller in der TaF-Theaterhalle (Ruhrstraße) Premiere feiert. Weitere Vorstellungen sind am 10. , 11. ,  12. , .14. ,  16. ,  17. November jeweils 19:30 Uhr. Grundlage für die von Marc Gruppe erstellte Bühnenfassung ist der 2006 erschienene Debütromans von S. Fitzek, der mittlerweile eine Auflage von acht Millionen erreicht hat. Die Uraufführung der vom Theater am Fluss gezeigten Bühnenfassung war im September 2016.

Achterbahnfahrt

Zum Inhalt: Vor vier Jahren verschwand die 12-jährige Josy, Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, unter mysteriösen Umständen. Um endlich den Verlust zu akzeptieren und in ein normales Leben zurückzufinden, hat sich Viktor in ein abgelegenes Ferienhaus auf einer kleinen Insel zurückgezogen. Doch eine unbekannte Frau spürt ihn dort auf. Sie wird von schizophrenen Wahnvorstellungen gequält, in denen ihr immer wieder ein kleines Mädchen erscheint, das eine verblüffende Ähnlichkeit mit Josy hat. Haben ihre Halluzinationen etwas mit dem Verschwinden seiner Tochter zu tun? Viktor beginnt mit der Therapie der geheimnisvollen Unbekannten, getrieben von der Hoffnung, endlich Klarheit über das Schicksal seiner Tochter zu bekommen. Doch welches Spiel treibt Anna Spiegel wirklich? Was von ihren Erzählungen ist wahr, was Fiktion? Die Therapie der schönen Unbekannten wird für Viktor mehr und mehr zu einer Achterbahnfahrt zwischen Hoffnung und Gewissheit.

Spannung pur

Sven Möller: „Die Zuschauer erwartet Spannung pur vom Anfang bis zum Ende. Der Autor stellt immer wieder die zentrale Frage, was ist Fiktion und was ist Realität? Und das alles mit den klassischen stilistischen Elementen eines Psychothrillers. Besonders der intime Rahmen mit nur vier Charakteren und die Beschränkung auf einen einzigen Raum schaffen eine bedrückende Atmosphäre.“ Die Bild am Sonntag sagte damals über den Roman: Dieser Thriller ist so spannend, dass sogar die Seiten zittern. Möller: „Unserem Publikum steht also einiges bevor – bis zum Ende mit einer vollkommen unerwarteten Wendung.“

Karten (9 € / 5 € erm.). Reservierung nur über tickets@theateramfluss.de und Vorverkauf in der Ruhrtal Buchhandlung. Hüsingstraße 40

Terrassentür aufgehebelt

$
0
0

Schwerte (ots) – In der Zeit von Sonntag auf Montag (05.11. – 06.11.2017), zwischen 09.00 bis 07.30 Uhr, sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Seggenwiesweg eingebrochen. Sie hebelten die Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäude. Innen durchsuchten sie alle Räume. Ob etwas entwendet wurde, kann zur Zeit noch nicht gesagt werden. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.

Ins Rutschen gekommen und aufgefahren

$
0
0

Schwerte (ots) – Am Montagmorgenist bei einem Verkehrsunfall auf der Hörder Straße ein 29-jähriger Dortmunder leicht verletzt worden. Ein 45-jähriger Sprinter Fahrer aus Moers fuhr gegen 07.45 Uhr auf der Hörder Straße in Richtung Innenstadt. Als er vor sich den zähfließenden Verkehr bemerkte, wollte er bremsen, kam aber ins Rutschen. Dabei prallte er auf den Audi des 29-jährigen und schob ihn auf den davor fahrenden Opel eines 55-jährigen Mannes aus Lünen. Der Sprinter und der Audi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10000EUR.

Mahn- und Gedenkfeier an der ehemaligen Synagoge

$
0
0

Schwerte. Schwerter Friedensinitiative, Pax Christi, Bündnis gegen Rechts und die Oekumene-Arbeit laden mit Unterstützung des Schwerter Kulturbetriebs herzlich ein zur Mahn- und Gedenkfeier ein. Sie beginnt am 9. November um 19 Uhr an der ehemaligen Synagoge in der Großen Marktstraße im Rahmen der Friedensdekade 2017. „Wir bitten, Kerzen in Gläsern mitzubringen“, sagt Pfarrer a.D. Fritz-Günter Held.

„Für unsere Stadt ist es wichtig, auch offiziell die Geschichte von Ausgrenzung und Gewalt in Schwerte zu erinnern und zugleich klar aufzutreten gegen Neonazis, Ausgrenzung und Gewalt heute“, unterstreicht der engagierte Kämpfer für den Frieden. Er schreibt weiter: „Rechtsparteien entfalten ihren Rassismus ganz offen in ihrem Parteiprogramm und in ihren Reden in deutschen Parlamenten. Sie befeuern mit Worten die brutalen Taten, die täglich Leben und Gesundheit von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, von Flüchtlingenden und Minderheiten bedrohen. Ausgrenzung und Hass lassen sich in aller Deutlichkeit beantworten durch Gemeinschaft und Miteinander von christlichen, muslimischen, jüdischen und allen anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern guten Willens. Darum ist es so wichtig, nicht nur an der Ehemaligen Synagoge in der Großen Marktstraße in Mahnung und Erinnerung zusammenzustehen, sondern auch bei gemeinsamen Veranstaltungen in Moscheen und Kulturzentren.

Gegen Gewalt und Terror

Gegen Gewalt und Terror im Kleinen wie im Großen helfen weder Waffenkauf noch Militäraktionen, sondern nur ein solidarisches Einstehen gegen Arbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung mit dem Ziel sozialer Gerechtigkeit und fairen Wirtschaftens weltweit. Nur wo Menschen selbst Respekt und Würde und eine Perspektive für ihr Leben erfahren, wird ihnen auch das Leben anderer Menschen heilig sein. Das gilt für desorientierte Neonazis bei uns wie für die Kindersoldaten in den vergessenen Flüchtlingslagern. Die Gedenkstätte in der Großen Marktstraße trägt die Namen der Nachbarinnen und Nachbarn, die in dieser Stadt gelebt haben, die Opfer von Neid und Rassismus, Raffgier und Gewalt geworden sind. Mit Kerzen in Gläsern wollen wir ihrer gedenken. Um unserer gemeinsamen Zukunft willen dürfen die Opfer und die Täter von gestern nicht vergessen sein!“

 

Die Ansprache zum 9. November hält Pfr. Damm von der Offenen Kirche St. Viktor. Im Anschluss an die Feier in der Großen Marktstraße wird im Viktor-Zentrum die stellvertretende Bürgermeisterin Meise ein Grußwort für die Stadt sprechen und aktualisierte Spielszenen unter Leitung der Theaterpädagogin Gerlinde Heinrich werden die schreckliche Situation bedrängter Menschen erfahrbar machen. Kirchenmusikerin Wakako Yamanaga wird die Mahn- und Gedenkfeier musikalisch gestalten.

Viewing all 3041 articles
Browse latest View live