Quantcast
Channel: Medieninformation – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 3041 articles
Browse latest View live

Orgelklänge gegen den Hunger: Eine musikalische Reise durch Europa

$
0
0
orgel

Ralf Schmitt, Jan-Dirk Hedt von der Schwerter Tafel und der Organist Dr. Michal Markuszewski freuen sich auf Donnerstag.

Schwerte. Die neue Kern-Orgel in der St. Viktor – Kirche erfreut sich bei Freunden der Kirchenmusik steigender Beliebtheit. Schon oft erklang  die „Königin der Instrumente“ in Schwerte  unter den Fingern  begeisterter Organisten. Ein besonderes Orgelkonzert an der Kern-Orgel  in St. Viktor am Markt erwartet Musikfreunde und Förderer am Donnerstag, 9. Juni 2016, um 19.30 Uhr. Der Warschauer Konzertorganist Dr. Michal Markuszewski (35 ) spielt zugunsten der Schwerter Tafel e. V. unter dem Titel „ Orgelmusik aus Europa“ ein internationales Literatur – Programm.

Beim Probespiel des Instruments war der Künstler begeistert.  Markuszewski hat in Deutschland über 250 Konzerte an namhaften Spielstätten absolviert, er hat zahlreiche Einladungen in das europäische Ausland. Außerdem ist er Preisträger mehrerer internationaler  Wettbewerbe. In Polen gilt er als einer der gefragtesten Künstler der jüngeren Generation. In Warschau leitet er an der ev.- ref. Kirche  eine internationale Konzertreihe. Hierzulande hat er seit Jahren  eine große Fan-Gemeinde.

Immer mehr Menschen in  Deutschland leben in  Armut oder sind davon bedroht. Die Schere zwischen Arm und Reich wird rasant breiter und viele Flüchtlinge brauchen Unterstützung und Hilfe. Die Tafeln in Deutschland helfen Menschen in Not ohne Ansehen der Person. Hier ist nicht das „Warum  helfen?“ gefragt, sondern das“ Wie ?“ Immer wieder engagieren sich der Künstler und der Sponsor, die Firma EDEKA – SCHMITT – MÄRKTE, für Tafeln in der Region. Die örtliche Tafel hat über 200 Bedürftige zu betreuen.

Der Eintritt ist  frei, der Gesamterlös aus den angebotenen Speisen und Getränken und Spenden am Ausgang geht an die Schwerter Tafel e.V. Die Veranstalter hoffen auf viele Besucher.


Vortrag in Schwerte: Nepal – ein Jahr nach dem verheerenden Beben

$
0
0
schwerte-hilft2

Eine Decke als Dankeschön für den Verein Schwerte hilft um ihre Vorsitzende Ute Giedinghagen (l.).

Schwerte.  Der Verein Schwerte hilft e.V. hatte eingeladen, und viele Interessierte kamen in die Konferenzräume der Stadtwerke, um dem eindrucksvollen Vortrag über Nepal von Marianne Großpietsch, der Vorsitzenden von Shanti-Leprahilfe Dortmund e.V., zu hören. Marianne Großpietsch und ihr Sohn Heiko waren während des großen Bebens selbst vor Ort, und sie ist erst  vor kurzer Zeit aus Nepal zurückgekehrt.Vor ihrem Bericht bedankte sich Marianne Großpietsch bei Ute Giedinghagen, der Vorsitzenden von Schwerte hilft e.V.,  für die schnelle Unterstützung ohne die, die lebensrettende und – erhaltende Hilfe nicht möglich gewesen wäre und schenkte dem Verein als Dank der Shanti-Familie eine selbstgefertigte Decke mit einem darauf gemalten „glückbringenden Elefanten“.

Der Vortrag begann mit der Beschreibung des erlebten Moments des Erdbebens vor gut einem Jahr. Ein kurzer Augenblick, der dieses uns fremde Land so gewaltig erschütterte und noch mehr veränderte und das in einer Zeit, in der sich der Monsunregen acht Tage später schon ankündigte. Unmittelbar nach dem Beben suchten die Menschen Unterschlupf unter Zeltbahnen auf freien Plätzen, so auch Marianne Großpietsch und ihr Sohn. Man teilte sich die notdürftigen Toiletten und ernährte sich von den für alle gleich dosierten Mahlzeiten aus Reis und Gemüse oder Trockennahrung. Immer wieder bebte die Erde und versetzte die Menschen in Angst und Schrecken. Der Strom war ausgefallen, die Mobiltelefone konnten nicht genutzt werden. Viele Menschen konnten ihre Verwandten in den Dörfern nicht anrufen, um zu erfahren, ob sie überlebt haben.

Wärmende Decken, wasserdichte Zelte

Shanti-Leprahilfe konnte in den entlegenen Dörfern, wo die Menschen hungerten mit Trockennahrung wie Nüssen, Keksen, Salzstangen usw. helfen. Es gab für viele selbst gewebte wärmende Decken, selbstgenähte wasserdichte Zelte und Essen aus der Suppenküche. Es wurden Wunden, Knochenbrüche und andere Verletzungen versorgt. Der Verein konnte über eine Tonne an Medikamenten während der chaotischen Zustände am Flughafen für die schwerverletzten Patienten sichern. Dank der Wasserfilterbehälter war keimfreies Trinkwasser da, um so gefährlichen Krankheiten wie Cholera oder Typhus entgegenzutreten. Es wurde dann dem täglichen Bedarf entsprechend an die Bevölkerung verteilt.

Marianne Großpietsch führte auch eine Solarlampe vor, die vielen Familien in ihrem Umfeld zum Jahrestag des Bebens geschenkt wurde. Sie leuchtet sechs Stunden lang. Eine gute Hilfe bei der immer noch täglich 13 Stunden herrschenden  Stromsperre. Und das Besondere ist, das man hiermit auch die einfachen Handys aufladen kann. Das Solarpaneel jedoch bleibt unter Verschluss in der Schule.

schwerte-hilft

Da war die Überraschung groß: Björn Morgenroth überreicht Marianne Großpietsch einen Scheck über 1000 Euro.

Scheck über 1000 Euro von Schwerte hilft

Viele Menschen, die von Shanti-Leprahilfe betreut werden, sind mit sinnvollen handwerklichen Arbeiten beschäftigt. So werden Näharbeiten, Recycle-Papierprodukte wie Briefumschläge, Blech-und Stoffmalereiearbeiten und vieles mehr hergestellt.

Immer noch ist die Situation in diesem traumatisierten Land katastrophal; noch immer leben verzweifelte Menschen mit Angst und Trauer in oft schon recht maroden Zelten oder Behelfsbehausungen und werden nur mit dem Nötigsten versorgt. Immer noch handelt die Regierung unverständlich. Während zur Zeit des Bebens vor einem Jahr Hilfsgüter nicht ins Land gelassen wurden, oder kurzfristig hohe Einfuhrsteuern für dringend benötigte Hilfsmittel erlassen wurden, scheint die Regierung jetzt auch mit dem Wiederaufbau nicht voranzukommen. Forciert wird jetzt der schnelle Wiederaufbau der vielen Tempel und Palastanlagen, jedoch die vielen vom Erdbeben betroffenen Menschen, die kein festes Dach über dem Kopf und kaum genug zu essen haben, sie müssen weiter warten.  Aber Tempel sind die tägliche Anlaufstelle der Bevölkerung.

Björn Morgenroth, stellvertretender Vorsitzender von Schwerte hilft e.V.,  überreichte Marianne Großpietsch bei der Verabschiedung einen symbolischen Scheck über 1000,-€   für die gute und wichtige Arbeit in der Shanti-Familie und wünschte ihr weiterhin viel Kraft. Marianne Großpietsch zeigt sich darüber sehr erfreut und berichtet spontan, dass sie dafür 40 weitere Solarlampen besorgen wird. Schon am 10. Juni wird sie wieder nach Nepal zurückfliegen.

SPENDENKONTO: Schwerte hilft: IBAN: DE33 4415 2490 0000 081810    Sparkasse Schwerte 

 

Gottesdienst auf dem Reiterhof

$
0
0

Schwerte. Um 15.15 Uhr beginnt am Samstag, 18. Juni, ein Gottesdienst in der Sonnenregen-Reithalle auf dem Hof Holtschmidt in Ergste. Die Jugendgruppe der Sonnenregen gGmbH. wird den Gottesdienst zusammen mit Vikar Björn Fischer gestalten. Das Thema lautet „Barmherzig sein – schau, fühle, handele barmherzig“. Das Symbol des Herzens wird eine große Rolle spielen, aktiv beim Gottesdienst mit dabei sein werden auch die Ponies des Reiterhofes. Wer diesen außergewöhnlichen Gottesdienst besuchen will, ist herzlich eingeladen. Parkmöglichkeiten bestehen allerdings nicht auf dem Hofgelände, sondern auf dem Wanderparkplatz, zu dem man vor der Zufahrt zum Restaurant-Hotel Hiddemann Im Spieck von der Landstraße abbiegt.

Schwerter Forum fragt: Was bleibt vom „Christlichen Abendland“?

$
0
0

Schwerte. Das Bildungswerk der Pfarrgemeinde St. Marien, das Schwerter Forum, lädt für Montag, 13. Juni, 20 Uhr, ins Pfarrheim an der Goethestraße 26 ein. Studiendirektor Josef Epping aus Arnsberg spricht über die „Christliche Kultur im Zeitalter ihrer Verdunstung“. Die Zitate sind leicht zu finden: „Lot und die Salzstange“, „Herr Rodes“ und „Wer glaubt noch an die sieben Gebote?“ – das sind nur drei von unzähligen Signalen für die Tatsache, dass die Grundlagen des Christentums aus unserer Kultur zu verschwinden drohen.

Gleichzeitig beschwören politische Bewegungen den Untergang des christlichen Abendlandes und der Muslim Navid Kermani schreibt einen Bestseller über seine Faszination für die Meisterwerke der christlichen Kultur. Welchen Beitrag kann das Christentum zur Kultur der Gegenwart leisten? Ist die „Verdunstung“ der kulturellen Präsenz des Christentums in unserer Gesellschaft noch aufzuhalten? Können wir die Schätze der christlichen Kultur für die junge Generation noch attraktiv machen?

Diesen Fragen geht Josef Epping  nach, er ist Studiendirektor u.a. für Katholische Religionslehre. Er hat zahlreiche Lehrwerke und Kommentare mit verfasst, zudem publiziert Epping zu religiösen Themen in vielen Zeitschriften wie etwa „Christ in der Gegenwart“. Der Eintritt zu der Vortragsveranstaltung ist wie immer frei, um eine Spende wird gebeten.

Erzbischof ließ „Vertrag“ überbringen: Pastoralvereinbarung gegengezeichnet

$
0
0
marien

Prälat Thomas Dornseifer überbrachte die unterzeichnete Pastoralvereinbarung.

Schwerte. Ein sehr gut besuchtes Festhochamt außer der Reihe und einen bunten Abend mit viel Gesang als Ehrenamtsfest, das war der Pfarrgemeinde St. Marien die Übergabe der Pastoralvereinbarung mit Unterschrift und Siegel des Paderborner Erzbischofs wert. Am Samstag feierten 200 Gemeindemitglieder in der Pfarrkirche mit dem Paderborner Prälaten Thomas Dornseifer das Hochamt; Dornseifer würdigte in Vertretung von Erzbischof Hans-Josef Becker in seiner Predigt ausdrücklich die enorme Anstrengung für die Hauptamtlichen, die mit Ehrenamtlern besetzte Steuerungsgruppe und die vielen helfenden Gemeindemitglieder. Nach zwei Jahren Arbeit hat die Gesamtpfarrei ein Perspektivwerk, das unter dem Leitwort „Wozu bist du da, Kirche in Schwerte?“ die entscheidenden Weichen für die Zukunft der katholischen Gemeinde in Schwerte stellt. Bürgermeister Heinrich Böckelühr hat an der Messe teilgenommen und so die Verbundenheit des Rates und der Verwaltung der Stadt mit der katholischen Gemeinde unterstrichen.

Höherer Stellenwert für Familien und Senioren

Familien und Senioren brauchen und bekommen einen höheren Stellenwert in der Gemeindearbeit, die Jugendarbeit konzentriert sich auf Jugendpastoral und will an den Schulen präsent sein, Erwachsenen müssen Angebote gemacht werden. Erzbischof Becker ermutige die Schwerter Gemeinde nachdrücklich, weitere pastorale Orte und Gelegenheiten zu entwickeln, Herkömmliches und Neues zu verbinden und immer wieder die Menschen in Schwerte einzuladen, ihren Glauben in Gemeinschaft zu leben. Die Caritas und ihren Teil der Weltverantwortung möchten die Schwerter Katholiken tragen, ihre Taufberufung als Christen ernst nehmen und  vorbildhaft leben. „Auf dem Weg unseres Lebens geht jemand mit uns, vertrauen Sie nicht auf Wunder, vertrauen Sie auf Gott“, sagte Prälat Dornseifer.

Elli Bihler und die „Ell’s Angels“

Dornseifer überbrachte auch den 15 neuen Wort-Gottes-Feier-Leitern der Gemeinde ihre Berufungsurkunde. Weil mit nur zwei Priestern vor Ort in den sieben Kirchen der Pfarrgemeinde nicht an jedem Wochenende eine Messe gelesen werden kann, springen künftig geschulte Ehrenamtler ein und bieten einen Wortgottesdienst an. „Ell’s Angels“ könnte die Band heißen, die Gemeindereferentin Elli Bihler für das abendliche stimmungsvolle „Rudelsingen“ im großen Saal des Gemeindehauses an der Goethestraße um sich geschart hatte. So mancher Schlager, so mancher Gassenhauer bis zum Rausschmeißer „Amazing Grace“ wurde angestimmt und kräftig mitgesungen.

 

Rotarier feiern italienischen Abend für DRK-Kinderhort

$
0
0
rotarier

Martin Kolöchter, Clementine Spieker, Karl Dröge und Dr. Uwe Trespenberg (v.l.) präsentieren das Plakat, mit dem zum italienischen Abend am 11. Juni eingeladen wird.

Schwerte. Einen italienischen Abend gibt es am 11. Juni ab 19:00 Uhr in den Räumen der Sparkasse. Ein Fest für alle, die Antipasti, Nudeln und Gelato, also Eis, mögen, dazu italienische Musik. Das Ganze ist eine Benefiz-Veranstaltung der Rotary Clubs aus Schwerte und aus Schwertes Partnerstadt Cava dei Tirreni aus Anlass des 10-jährigen Bestehens einer besonderen Freundschaft zwischen beiden Clubs. Dazu spielt die Musikgruppe „La Bella Vita“ italienische Musik. Die Kleidung darf sommerlich leger sein.

Der Eintritt inklusive Drei-Gänge-Menü und Aperitif beträgt 22 Euro, der Erlös kommt guten Zwecken in Schwerte und Cava zugute: in Schwerte wird der Kinderhort des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt, dort werden Kinder aus sozial benachteiligten Familien und allein erziehender Mütter betreut.

Restkarten sind erhältlich bei der Sparkasse Schwerte, Postplatz 3 und der Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 28.

Holzener Turnerinnen zogen sich gut aus der Affäre

$
0
0
turnen

Holzen. Beim 105. Hammer Turn- und Spielfest waren insgesamt 16 Turnerinnen des TuS Holzen-Sommerberg mit dabei, die sich gegen starke Konkurrentinnen gut aus der Affäre zogen. Bei den jüngeren Mädchen, die einen Pflichtwettkampf  bestehend aus  vier Geräten „Sprung, Reck, Balken und Boden“  turnten, belegte Sophie Betzing  in der E-Klasse (2007/2008) unter 47 Teilnehmerinnen einen ausgezeichneten vierten Rang und hatte am Ende nur einen Punkt weniger als die Erstplatzierte. Caity Richardson wurde in diesem Wettkampf 13., Janina Scheckreiter landete auf dem 21. Platz und Esther von Döllen belegte Rang 31.

In der D-Klasse (2005/2006) errang Sophie Awwad  einen hervorragenden zweiten Platz und auch Friederike Sassenberg konnte mit Rang fünf sehr zufrieden sein. Sarah Thomas, Kim Issbrücker, Pia Winterkamp, Jenny Ostwinkel, Lotta Friedrichs und Sinja Zorn schafften es in dieser Klasse diesmal nicht unter die Top Ten.

In der B-Klasse (2000/2004), in der 43 Turnerinnen antraten, wurde Johanna Böttger Sechste. Lena Taferna, Ruth Kemmsies und Celia Falz belegten hier Platzierungen außerhalb der Top 20.

Fußballturnier in Garenfeld mit höherklassigen B-Jugend-Mannschaften

$
0
0

Garenfeld. Am Samstag und Sonntag findet im Garenfelder Waldstadion zum ersten Mal der Andernach & Bleck Pokal statt. An diesem überregionalem U17 B-Jugend-Turnier, das vom SC Berchum/Garenfeld in Kooperation mit der Fa. Andernach & Bleck ausgerichtet wird, nehmen folgenden Mannschaften teil:

  • SV Sandhausen (Oberliga Baden)
  • FC Iserlohn (Westfalenliga)
  • SV Schwetzingen (Landesliga)
  • TSG Sprockhövel (Landesliga)
  • Holzwickeder SC (Landesliga)
  • TBV Lemgo (Bezirksliga)
  • Rot-Weiß Lüdenscheid (Bezirksliga)
  • SC Berchum/Garenfeld (A-Liga)

Neben den zu erwartenden hochklassigen Spielen gibt es auch ein sehr kurzweiliges Rahmenprogramm. Am Samstag- und Sonntag werden alle EM-Spiele als Public Viewing auf einer  Großbildwand zu sehen sein. Des Weiteren gibt es eine große Tombola, eine Ball-Schuss-Geschwindigkeits-Messanlage, ein Menschenkicker und für Hobbymannschaften es gibt die Möglichkeit ein Bubble-Soccer-Turnier zu spielen. Hier bitte unter event@sc-berchum-garenfeld.de anmelden!

Los geht es am Samstag ab 10:00 Uhr mit dem ersten Spiel zwischen dem SC Berchum/Garenfeld und Rot-Weiß Lüdenscheid. Das Rahmenprogramm startet dann ab ca. 17:30 Uhr, nachdem gegen 17:00 Uhr alle Mannschaften vorgestellt werden. Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens und ausreichend gesorgt. Der Fusionsclub hofft auf reges Interesse und gutes Wetter!


Wandhofener Kindergartenkönigspaar gesucht

$
0
0

Wandhofen. Wenn am Samstag (11. Juni) der Kindergarten Wandhofen sein 40jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür feiert, wird auch das erste Wandhofener Kindergartenkönigspaar gesucht. Im Vorgriff auf das große Schützenfest im Juli beteiligen sich die Schützen des BSV 1628 e.V. „Königreich Wandhofen“ aktiv an den Feierlichkeiten im Kindergarten. Die beginnen um 10.30 Uhr.

Den Kindern wird spielerisch und kindgerecht das Schützenwesen nähergebracht, die original Königskette und Königinnendiadem gezeigt, und schließlich aus den Reihen der Kindergartenkinder ein Kindergartenkönigspaar gekrönt, das dann gerne im großen Festumzug am 17. Juli mitlaufen darf . Mit Softbällen werfen die Kindergartenkinder auf einen klappbaren Holzadler, je nach Alter aus verschiedenen Entfernungen.Der oder die beste Werfer/In darf sich dann Kindergartenkönig bzw. – königin nennen und den Thron besetzen.

Der Verein hat hierfür kurzfristig eine Kinderschützenkönigskiste vom Historischen Bund der Schützen Mönchengladbach angeschafft, die neben dem Vogel mit Vogelstange auch eine Kinderköniginnendiadem und eine Kinderkönigskette enthält.

Freies Musizieren in der Musikschule

$
0
0

Schwerte. Die Musikschule im KuWeBe lädt Jung und Alt herzlich ein, sich am 18. Juni zwischen 13.00 und 15.00 Uhr zum gemeinsamen Musizieren in ihren Räumlichkeiten zu treffen. Auf dem Programm stehen Frühlingslieder und kleine mehrstimmige Stücke aus verschiedenen Epochen.

Willkommen sind sowohl Streicher als auch Flöten und Tasteninstrumente. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten die Töne der Tonarten C, F und G-Dur beherrschen. Für Musikschulschülerinnen und Schüler ist diese Veranstaltung kostenlos. Die Gebühr für alle anderen Teilnehmer beträgt 10,00 €.

Um vorherige Anmeldung unter musikschule@kuwebe.de oder 02304/104-842 wird gebeten.

Rohrmeisterei in die bundesweite „Sammlung gelungener Beispiele“ aufgenommen

$
0
0
rohrmeisterei

Schwerte. Auch im fünfzehnten Jahr ihres Bestehens ist die Bürgerstiftung Rohrmeisterei ein Modellprojekt, das bundesweit Beachtung erfährt.

Seit gut einem Jahr gehört die Bürgerstiftung zum Beratungsnetzwerk der Montag Stiftung Urbane Räume mit Sitz in Bonn.  Diese berät zivilgesellschaftliche Projekte bei Umnutzungsvorhaben für stadtentwicklungspolitisch relevante Immobilien „für viele“. Die Rohrmeisterei ist in die bundesweite „Sammlung gelungener Beispiele“ aufgenommen worden, gerade auch mit ihrem wirtschaftlichen Konzept, das einen Kulturbetrieb ohne öffentliche Subventionen ermöglicht. Im November ist die Rohrmeisterei auf dem erstmalig stattfindenden „Immovilien Konvent“ in Leipzig vertreten und wird dort vorgestellt.

Auch gastronomisch setzt die Rohrmeisterei Maßstäbe. Die Radeberger Gruppe hat sie als Jurymitglied für das Finale des Radeberger Bierwettbewerbs berufen, das am 8.6. in Dortmund stattfindet. Studenten der fünf führenden Hotelfachschulen aus ganz Deutschland stellen innovative Projektkonzepte für die Gastronomie vor, die von den Experten der Jury bewertet werden.

Tobias Bäcker im Beirat „Initiative ergreifen“

Michael Groschek, NRW-Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, hat Tobias Bäcker in den Beirat des Programms „Initiative ergreifen“ berufen. Das Programm unterstützt im Rahmen der Städtebauförderung Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, für die positive Infrastrukturentwicklung ihrer Stadt aktiv zu werden und originär kommunale Aufgaben in bürgerschaftlicher Verantwortung zu tragen. Die geförderten Projekte verbinden dieses Engagement mit städtebaulichen Anliegen in sozialen, kulturellen und sportlichen Bereichen und sollen modellhaft und beispielgebend wirken. Mit Existenzgründungen schafft das Programm auch neue gemeinnützige Arbeit. Der Expertenbeirat bewertet die Projekte, gibt Anregungen für den Qualifizierungsprozess und schlägt die Projekt dem Land zur Förderung vor.

Eines der ersten „Initiative-ergreifen-Projekte“ ist die Rohrmeisterei in Schwerte, deren Projektaufbau 2001-2003 von Initiative ergreifen qualifiziert und gefördert wurde. Seitdem gilt die Bürgerstiftung mit ihrer kulturell-gemeinnützigen Ausrichtung und ihrem unternehmerisch-wirtschaftlichen Betriebsmodell als beispielgebend. Immer wieder besuchen Projektinitiativen aus NRW die Rohrmeisterei, um sich beraten zu lassen und von den hiesigen Erfahrungen zu profitieren. Zuletzt waren Gruppen aus Bocholt und Attendorn zu Gast.

Public Viewing: Alle deutschen Spiele in der Rohrmeisterei

$
0
0

Schwerte. Die Rohrmeisterei bietet zu allen Spielen mit deutscher Beteiligung bei der Fußball-Europameisterschaft Public-Viewing-Veranstaltungen an. Am Sonntag, 12. Juni, spielt um 21 Uhr Deutschland gegen die Ukraine. Das Spiel wird in Halle 3 auf Großleinwand gezeigt, Einlass ist um 20 Uhr. Am 16. Juni heißt es „Deutschland gegen Polen“ (21 Uhr, Einlass 20 Uhr). Das letzte Vorrundenspiel findet am Dienstag, 21. Juni um 18 Uhr statt: Nordirland – Deutschland. Hier ist um 17 Uhr Einlass. Der Eintritt ist immer frei. Zum Public Viewing werden gute Getränke und Leckereien vom Grill angeboten.

RuhrtalSingen am 19. Juni mit einer Überraschung

$
0
0

Schwerte. Zum Sommer-Abschluss des RuhrtalSingens haben Astrid Hoffmann und die Rohrmeisterei einen Sondertermin angesetzt: Am Sonntag, dem 19.6., um 18 Uhr, findet der letzte Termin vor der Sommerpause statt – mit einer kleinen Überraschung für alle Sängerinnen und Sänger. Nach den Sommerferien geht es aber weiter mit dem RuhrtalSingen: Ab dem 30.8. bis zum 27.9. wieder immer dienstags um 18 Uhr für alle und draußen.

Ort sind wie immer die Ruhrbalkone auf dem Rohrmeisterei-Plateau. Alle, wirklich alle, sind zum Mitsingen eingeladen. Der Eintritt ist frei, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Auswahl der Lieder wird so gestaltet, dass Familien mit Kindern oder Jugendliche von der benachbarten Half Pipe ebenso mitsingen können wie verliebte Paare oder rüstige Rentner. Bei Sonne auf der Wiese (Decke mitbringen), bei Regen auf dem überdachten Ruhrbalkon. Eine knappe Stunde wird es jeweils dauern, die Liedtexte werden als Reader verfügbar sein, der schrittweise anwachsen kann und geliehen oder gegen eine Schutzgebühr von 1 EUR erworben werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme auch an Einzelterminen problemlos möglich.

Astrid Hoffmann ist gebürtige Schwerterin und hat 2006-2010 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Musik auf Lehramt studiert, mit dem Hauptfach „Jazz / Rock / Pop“-Gesang. Initiiert und veranstaltet wird das nicht-kommerzielle Angebot von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei.

10. Auflage: Ruhrstadtlauf feiert kleines Jubiläum – mit Moderation und Livemusik

$
0
0
lauf

Schwerte. Schon traditionell an einem Freitagabend veranstaltet der Stadtsportverband Schwerte in Kooperation mit der Leichtathletik-Abteilung der SG Eintracht Ergste den Straßenlauf über den insgesamt ca. 1,4 km langen Rundkurs. In diesem Jahr steht das 10 jährige Jubiläum des Laufes an, dessen Geschichte 2006 im Rahmen eines verkaufsoffenen Freitagabends in der Schwerter Innenstadt begann.

Inzwischen ist der Start- und Zielbereich auf das attraktive Plateau der Bürgerstiftung Rohrmeisterei gewechselt. Von hier aus starten die Laufwettbewerbe in diesem Jahr ab 16 Uhr. Dann stehen zunächst die Bambini-Läufe der Jungen und Mädchen für den Jahrgang 2009 und jünger auf dem Programm, die einekleine Runde von 0,7 km rund um das Rohrmeisterei – Plateau laufen. Die Teilnahme ist wie immer für alle Bambinis kostenfrei, bei der Siegerehrung gibt es für alle Medaillen und Urkunden.

Auch die Läufe der 8 bis 13 jährigen, wie auch der Staffel-Wettbewerbe für Bambinis und Jugendliche werden auf dem 0,7 Rundkurs gelaufen. Eine Staffel wird in diesem Jahr aus 4 und nicht wie bisher aus 6 Läufern gebildet.

Über die bekannten Distanzen

Unverändert bietet das Programm des Schwerter Ruhrstadtlaufes die bekannten Distanzen über 5 und 10 km, die am Abend ab 18.30 Uhr (10 km) bzw. 20 Uhr (5 km) starten und über die große Runde am Rande der Schwerter Altstadt und die Kleingartenanlage „Amsel“ führen. Beide Strecken sind offiziell vom DLV vermessen und damit Bestenlisten fähig. Neu ist bei beiden Läufen die Mannschaftswertung, in der die drei schnellsten Männer und Frauen pro Verein/Firma/usw. berücksichtigt werden. Zum kostenfreien Teilnehmer-Service dieser Strecken gehört eine Physio-Service, Getränke während des Laufes und im Zielbereich.

Als Wertungslauf für das Schwerter Nordic-Walking Kleeblatt ist wieder die Nordic Walking- Strecke über 7,5 km im Programm, die auch für das Deutsche Sportabzeichen gewertet werden kann.

Erlös für die Stiftung Sport

Für alle Disziplinen sind Voranmeldungen online auf www.ruhrstadtlauf.de bis zum 8. Juni 2016 möglich. Am Veranstaltungstag kann die Anmeldung bis eine Stunde vor der jeweiligen Startzeit erfolgen, wobei dann eine um 2 Euro erhöhte Anmeldegebühr zu zahlen ist. Die Startgebühren sind mit 2,50 € für Jugendliche der Jahrgänge 2003 – 2008, fünf Euro für Nordic-Walker und je 8 € für den 5 und 10 km-Lauf (bis U18 4 €) moderat. Kinder des Jahrgangs 2009 und jünger wie auch die Bambini- und Jugend-Staffeln starten kostenfrei. In Kooperation mit dem Zeitnahme-Partner Get it timed und deren Marke Mr. Irun werden wieder individuelle Veranstaltungsshirts zum Preis von jeweils 15 Euro angeboten. Unverändert wird der Erlös des Schwerter Ruhrstadtlaufes an die Schwerter Stiftung Sport gespendet.

Für Unterhaltung rund um das Laufgeschehen sorgt Moderator Jörg Przystow und zum diesjährigen Jubiläum auch Live-Musik der Sängerin Jo Marie Dominiak. Info- und Verkaufsstände und Aktionen für Kids im Start-& Zielbereich wie auch die Gastronomie der Rohrmeisterei Schwerte runden das Programm auf dem Rohrmeisterei-Plateau ab .

Unterstützt wird der Schwerter Ruhrstadtlauf erneut insbesondere durch die Sponsoringpartner Ruhrpower (Stadtwerke Schwerte), Sparkasse Schwerte und das Marienkrankenhaus Schwerte. Der Stadtsportverband Schwerte freut sich, dass auch zahlreiche weitere Unternehmen – insbesondere aus Schwerte – mit ihrer Unterstützung die Durchführung der Veranstaltung ermöglichen. Hierzu gehört auch das Team von Gulliver for Kids, die den Schwerter Ruhrstadtlauf erneut mit einem Sanitätsdienst unterstützt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf www.ruhrstadtlauf.de im Internet.

Konzertgesellschaft stellte die Weichen für die Zukunft

$
0
0
kgs

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Chormitglieder von der Vorsitzenden Anette Löbbert (Zweite von rechts)  geehrt: Almut Becker (45 Jahre), Ursula Oelgemöller (25 Jahre), Paul Bleyer (25 Jahre) und Claudia Behrendt (40 Jahre)

Schwerte. Rundum erfreulich und unspektakulär verlief die Jahreshauptversammlung der Konzertgesellschaft: Die Finanzlage zeigt sich auch dank der Sponsoren wie Sparkasse und Chorstiftung stabil, der Bösendorfer Flügel ist endgültig abbezahlt, die Zahl der Abonnenten konnte leicht gesteigert werden und die Ausgaben konnten, auch durch Veränderungen bei den notwendigen Ticket- und Plakat-Drucken, sogar  leicht gesenkt werden.

Wichtig aber neben den finanziellen Aspekten ist die musikalische Bilanz des letzten Jahres: Wieder gelang  der Konzertgesellschaft ein hochqualifiziertes, abwechslungsreiches  und breit aufgestelltes Programm aus der Mischung von großen Chorwerken, kammermusikalischen Angeboten, Konzerten für Kinder wie für Senioren, Klavierrecitals  und sommerlichen musikalischen Vergnügungen.

Dieses gesamte Angebot wird von zahlreichen Ehrenamtlichen gestemmt, die in unterschiedlichster Weise die anfallende Arbeit tragen und so zur Bereicherung der Schwerter Kulturlandschaft beitragen.  Mit Dank wurde der Vorstand (Dr. Ulrike Pfau-Tiefuhr, Rita Kauermann und Dr. Wolfgang Schröder) entlastet und im Amt bestätigt. Für die große Zustimmung der Mitglieder zur Arbeit der KGS spricht auch die Kontinuität der Mitwirkung bei ihrem „Herzstück“, dem Chor der Konzertgesellschaft: So wurden einige Sängerinnen und Sänger für ihre langjährige Mitwirkung im Chor besonders geehrt.

„Die alte Dame Konzertgesellschaft, die gerade ihren 90. Geburtstag gefeiert hat, zeigte sich bemerkenswert vital und zukunftsorientiert“, heißt es in einer Medieninformation.


Verbraucherzentrale schickt die Sonne in die Verlängerung

$
0
0
vbz

Schicken die Sonne in die Verlängerung: Angelika Weischer, Anja Böckenbrink und Andrea Blömer (v.r.).

Schwerte. „Schick die Sonne in die Verlängerung!“ for­dert die Verbraucherzentrale derzeit die Schwerter auf und zeigt auch, wie das Kunststück gelingt: Mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher können Hauseigentümer tagsüber Energie sam­meln, um damit nach Feierabend Laptop, Fernseher, Küchenmaschi­ne und Co. zu betreiben. Mit zeitversetztem Sonnenschein sozusa­gen, klimafreundlich und immer verfügbar. Im Rahmen ihrer Aktion haben die Verbraucherzentrale und Klimaschutzmanagerin der Stadt am Dienstag erklärt, welche Chancen die Speichertechnik bereithält und was zu beachten ist.

Solarstrom macht unabhängig

„Eigener Solarstrom macht unabhängig, und Batterien machen flexi­bel“, brachte es Energieberaterin Andrea Blömer auf den Punkt. Statt 25 bis 30 Prozent des selbst erzeugten Stroms können Speicherbe­sitzer mehr als 60 Prozent direkt nutzen. Das senkt die Stromrech­nung deutlich und lohnt sich mehr als die Einspeisung ins Netz. Unter www.verbraucherzentrale.nrw/sonne können Interessierte mit Eigen­verbrauchs- und Unabhängigkeitsrechnern den Effekt verschiedener Anlagen für ihr Eigenheim abschätzen. „Wer es sportlich angeht und Großverbraucher wie die Waschmaschine bei Sonnenschein an­schaltet, kann auf mehr als 80 Prozent Eigenverbrauch kommen“, sagte Blömer. Dadurch wird natürlich auch ein größerer Teil des Energiebedarfs im Haushalt durch den eigenen Strom gedeckt.

Eine Sache für den Klimaschutz

Den positiven Effekt des flexiblen Solarstroms für das Klima hob Kli­maschutzmanagerin Anja Böckenbrink hervor. „Wenn wir unsere ge­eigneten Flächen für Photovoltaik in Schwerte voll ausschöpfen wür­den, könnten wir jährlich circa 71 Millionen kWh grünen Strom erzeu­gen und damit reichlich CO2 einsparen“, sagte sie. „Jeder Haushalt, der die Sonne in die Verlängerung schickt, geht deshalb beim Klima­schutz voran.“

Einen Vortrag und Austausch zum Thema Solarstrom und Batteriespeicher bietet die Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Klimaschutzmanagerin  Anja Böckenbrink am Mittwoch, 15.06.2016, ab 18:00 Uhr in der Beratungsstelle am Westwall 4 in Schwerte, an. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Der Eintritt ist frei.

Schwimmen: Hannah Schulte gewinnt Silber

$
0
0

Ergste. Fünf Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Wettkampfmannschaft der SG Eintracht Ergste von Trainer Piotr Hankiewicz  hatten sich für die diesjährigen NRW-Jahrgangsmeisterschaften auf der 50m-Bahn qualifiziert. War diese Tatsache alleine schon ein Riesenerfolg für die SGE, so  toppten die 5 Qualifizierten dieses noch einmal mit ihren überragenden sportlichen Leistungen an den beiden Wettkampftagen im Dortmunder Südbad.

Einen Riesenerfolg feierte dabei die Jüngste der SGE-Truppe:  Hannah Schulte holte im Jahrgang 2004 die Silbermedaille über 200m Freistil in 2:23,53 min und dazu noch Bronze über 400m Freistil. Dabei steigerte sie ihre bisherige Bestzeit um unglaubliche 11 Sekunden auf 5:02,98 min!  Aber auch bei ihren fünf weiteren Auftritten zeigte sie, dass sie in ihrem Jahrgang zur Leistungsspitze in Nordrhein-Westfalen gehört, denn sie schwamm immer unter die Top 13 und stellte noch vier weitere neue PBZ auf.

Doch auch die weiteren SGE- Starter konnten beeindruckende, persönliche Erfolge verbuchen: So erschwamm sich Lilly Grau im Jahrgang 2003 eine neue PBZ über 100m Rücken in 01:18,27 min und war auch über die 200m Lagen und die 100m Freistil ganz nah dran an ihren persönlichen Bestleistungen.

Ihre Schwerster Pia Grau vertrat die SGE-Farben im Jahrgang 2002 ebenso überzeugend.  Über die  200m Lagen gelang ihr in 02:43,40 min eine starke neue PBZ und auch bei ihren 3 weiteren Starts zeigte sie, dass sie auch auf NRW-Ebene mithalten kann.

Die beiden männlichen Startern Julian Hankiewicz (2002) und Felix Strauß (2000) präsentierten sich ebenfalls in toller Verfassung. Beiden gelang es, bei jedem Start eine neue PBZ aufzustellen!

Julian Hankiewicz hatte sich über 4 Strecken qualifiziert und schwamm sowohl über die 200m Brust (02:52,00 min) als auch über die 200m Schmetterling (02:48,15 min) unter die Top 10 in NRW. Felix Strauß konnte sich für 3 Strecken qualifizieren und gehört über die 200m Brust mit 02:48,89 min in seinem Jahrgang zu den Top 15 unseres Bundeslandes. Auch seine Leistungen über 100m Rücken (1:16,51 min) und 200m Rücken (02:29,41 min)konnten sich mehr als sehen lassen.

FBG-Schüler auf Besuch bei Susanne Schneider im Landtag

$
0
0
fbg-landtag

Düsseldorf/Schwerte. Auf Einladung der Schwerter FDP-Abgeordneten Susanne Schneider besuchten 25 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler des Friedrich-Bährens-Gymnasium mit Lehrerin Neda Nikpour den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf.

Auf die Gäste wartete in Düsseldorf ein Vormittag mit einem vollen Programm. Nach dem Einchecken erklärte der Besucherdienst die Funktion des Landtags im politischen System von Bund und Land. Da in dieser Woche zudem das Landtagsplenum zu einer seiner regelmäßigen Sitzungen zusammenkam, hatte die Besuchergruppe auch die Möglichkeit, eine Landtagsdebatte von der Besuchertribüne aus zu verfolgen. Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler mit Susanne Schneider zu einem einstündigen Gespräch zusammen.

Schneider nutzte die Gelegenheit, die aktuellen Themen aus der Landespolitik anzusprechen und zeigte sich sehr erfreut über das Interesse an ihrer politischen Arbeit als Abgeordnete. Sie wies dabei auf die Vielfältigkeit des Parlamentsbetriebs hin. In regelmäßig stattfindenden Fraktions- und Ausschusssitzungen werden bereits im Vorfeld der Plenardebatten politische Themen diskutiert, Positionen herausgearbeitet, die dann in die Tagesordnung des Plenums einfließen. Gleichzeitig ist man als Abgeordneter viel unterwegs, um sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen oder Probleme zu informieren. Besorgt zeigte sich Schneider über die Entwicklung der Schwerter Schullandschaft: „Die Gymnasien müssen erhalten bleiben – diese Schulform darf nicht andauernd benachteiligt werden.“

25 Jahre im öffentlichen Dienst: Harald Renzing feiert Dienstjubiläum

$
0
0
jubi_renzing

Schwerte. 25 Jahre im öffentlichen Dienst: Am Donnerstag, 9. Juni, wurde Harald Renzing durch Bürgermeister Heinrich Böckelühr und durch die Personalratsvorsitzende Linda Schmidt im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für seine Tätigkeit geehrt. Der gelernte Straßenbauer trat am 3. Juni 1991 in den Dienst der Stadt Schwerte. In der Zeit von Juli 1992 bis Dezember 2014 war Harald Renzing zum Vorarbeiter bestellt.

Mit dem 1. Januar 2002 wechselte Harald Renzing im Rahmen von Umstrukturierung innerhalb der Verwaltung zur Stadtentwässerung Schwerte GmbH (SEG). Zu Harald  Renzings Aufgaben zählen Reparaturarbeiten im Schwarzdeckenbau, Bordsteinregulierungen und Verlegen von Pflaster.

Zu Harald Renzings Hobbys zählen Modeleisenbahnen und Eisenbahnfilme. Zudem hat er in den letzten Jahren den Schiffsmodelbau für sich entdeckt.

Workshop im GMZ: Schwerter Senioren machen Theater

$
0
0
gmz

Schwerte. Neun jung gebliebene Akteurinnen laden zum Theater-Workshop in das Grete-Meißner-Zentrum ein. Jede Generation hat ihre eigenen Geschichten. Diese Alters- und andere Alltagsgeschichten sollen auf die Bühne gebracht werden. Sie sind Grundlage für humorvolle, ironische und freche Texte, die gemeinsam entwickelt werden. Die Theaterpädagogin Susanna Quandt aus Berlin begleitet die Gruppe und unterstützt sie bei der Umsetzung der Geschichten mit schauspielerischen Mitteln. Es entstehen Szenenfolgen, die zur Aufführung gebracht werden.

Lange Texte muss niemand auswendig lernen. Auch Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Einzig Interesse und Neugier sollten die Frauen und Männer, die gerne mitmachen möchten, mitbringen. Für die Seniorinnen und Senioren ist der Workshop kostenlos, da dieses Projekt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert wird.

Der Workshop findet vom 20. bis 23. Juni jeweils in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10, statt. Anmeldungen nimmt Marion Tschich, 02304/939383, ab sofort entgegen. Sie steht auch für Fragen zur Verfügung.

Viewing all 3041 articles
Browse latest View live