Quantcast
Channel: Medieninformation – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 3041 articles
Browse latest View live

Regierungspräsidentin Diana Ewert besucht die GWG in Schwerte

$
0
0
gwg

Begrüßten die Regierungspräsidentin Diana Ewert: Ralf Grobe (l.) und Jürgen Tekhaus.

Schwerte. Trotz vollen Terminkalenders fand Regierungspräsidentin Diana Ewert am Mittwoch Zeit, sich vor Ort über die Arbeit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG (GWG) aus erster Hand zu informieren. „Wir waren hocherfreut, dass die Regierungspräsidentin auf unsere spontane Einladung so schnell positiv reagiert hat“, erklärt GWG-Vorstand Ralf Grobe. So war es dem GWG-Vorstand auch ein Anliegen, Diana Ewert konkret vor Ort das Unternehmen und die vielfältigen Bauaktivitäten vorzustellen. „Am Beispiel des Quartiers Schützenstraße konnte sich die Regierungspräsidentin dann auch von der Innovationskraft der Schwerter Genossenschaft überzeugen“, heißt es in einer Medieninformation des Unternehmens.

„Viel Begeisterung und Herzblut“

Mitgliederförderung und eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung ist für die GWG nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Praxis, das konnten die beiden GWG-Vorstände Ralf Grobe und Jürgen Tekhaus auch an Zahlen verdeutlichen: Bereits heute sind 20 % des Genossenschaftsbestandes barrierefrei. Und zwar sowohl innerhalb der Wohnung, im Gebäude und in den Außenbereichen. Der Anteil wird sich mit der Fertigstellung der derzeitigen und in Planung befindlichen Baumaßnahmen Klimaschutzsiedlung Lohbachstraße, der Siedlung Im Bohlgarten und der Modernisierungsmaßnahme Am Bruch um weitere 105 Wohnungen noch einmal deutlich auf etwa 25 % erhöhen. Das dies noch bei weitem nicht ausreicht, um die große Nachfrage in Schwerte zu befrieden, wurde auch deutlich: „Wir haben nach wie vor eine große Anzahl an Wohnungsinteressenten, die wir nicht zeitgerecht versorgen können, hier sehen wir für Schwerte noch ein großes Potenzial“, erläuterte Jürgen Tekhaus.

Nach einem abschließenden Rundgang im Quartier Schützenhof zeigte sich Regierungspräsidentin Diana Ewert dann auch durchweg beeindruckt von den Leistungen der GWG: „Man spürt, dass die Projekte der Genossenschaft mit viel Begeisterung und Herzblut entwickelt und umgesetzt werden und so wirklich lebenswerte Siedlungen entstanden sind.“


Ortsgruppentag der DLRG Schwerte im Zeichen von Ehrungen

$
0
0
dlrg

Ehrungen bei der DLRG Schwerte: stellv. Vorsitzender Daniel Spellerberg, Mareike Cordt, Heiko Schmidt, Dennis Henning, Sven Schepp, Vorsitzender Andreas Pollak (v.l.). Foto: DLRG

Schwerte. Ganz im Zeichen der Ehrungen stand der Ortsgruppentag der DLRG Schwerte. Geehrt wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft: Mareike Cordt, Christian Drobek, Heiko Schmidt. Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft: Marion Czerwinski, Dennis Henning, Sven Schepp. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft: Roland Friedrich, Petra Friedrich, Alexander Friedrich, Julian Friedrich, David Friedrich, Mustafa Gülsoy, Pamela Hunschede-Czipanski, Andreas Czipanski, Chantal Czipanski , Miriam Czipanski, Vanessa Kik, Michael Menzel, Marcel Menzel, René Menzel, Arthur Napierski, Nicole Napierski, Julian Napierski, Joel Napierski, Janine Napierski, Jan Nehrenheim, Antje Schwandt, Maximilian Stark, Lydia Strauch, Dirk Tillmanns, Ute Tillmanns, Björn Tillmanns, Lea Tillmanns, Julian Zachmann.

Ein wichtiges Thema auf der Tagesordnung war auch das Thema „Respektvoller Umgang mit Grenzen“. Ebenso wie andere Schwimm- und Sportvereine geht auch die DLRG offen mit diesem Thema um. Die DLRG Schwerte legt Wert auf ein respektvolles und faires Miteinander, in dem sexualisierte Gewalt keinen Platz hat.

Blitzmarathon: In Schwerte wird an vier Stellen gemessen

$
0
0
blitzen
Kreis Unna/Schwerte (ots) – Am Donnerstag (21. April) wird der vierte bundesweite „24-Stunden-Blitz-Marathon“ zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit durchgeführt. Auch in Schwerte wird gemessen:
  • Rote-Haus-Straße
  • Holzener Weg
  • Hörder Straße
  • Hagener Straße (Höhe Strangstr.)
„Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit und zur Verringerung der Unfallopfer in NRW, denn die Unfallursache „Geschwindigkeit“ ist noch immer Killer Nr.1″, schreibt die Polizei in einer Medieninformation. Im Vordergrund steht diesmal das Schwerpunktthema „Opferschutz“. Dazu hat die Kreispolizeibehörde Unna im Vorfeld Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten mit der Unfallursache „Geschwindigkeit“ ausgewertet. Das aktuelle Unfallgeschehen wurde zur Auswahl der Messstellen hinzugezogen.

Die Auswahl der weiteren Messstellen erfolgte ausschließlich unter fachlichen Gesichtspunkten. Die Anzahl der Messstellen pro Kommune wurde im Verhältnis zur Einwohnerzahl bemessen. Die Messstellen für den Blitzmarathon sind auf der Website der Kreispolizeibehörde Unna veröffentlicht: Link: http://www.polizei.nrw.de/unna/artikel__13474.html .

 

Karl Ernst Röller: „Stütze des Rechtsamtes“ feiert Goldenes Dienstjubiläum

$
0
0
röller

Bürgermeister Heinrich Böckelühr, Eheleute Elke und Karl Ernst Röller sowie die Personalratsvorsitzende Linda Schmidt (v.l.)

Schwerte. 50 Jahre im öffentlichen Dienst: Am Freitag, 15. April 2016, wurde Stadtamtsrat Karl Ernst Röller durch Bürgermeister Heinrich Böckelühr im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für seine fünf Jahrzehnte währende Tätigkeit geehrt. Auf den Tag genau vor fünfzig Jahren hatte der Jubilar seinen Dienst in der öffentlichen Verwaltung begonnen.

„Im Laufe der Jahrzehnte hat Karl Ernst Röller Fachwissen und Erfahrung in vielen rechtlichen Bereichen erworben, die einem studierten Juristen in nichts nachstehen dürfte. Karl Ernst Röller ist die solide Stütze des Rechtsamtes“, würdigte Bürgermeister Heinrich Böckelühr das Wirken des Beamten, der seit 1997 ununterbrochen im Aufgabengebiet Rechtswesen der Stadt Schwerte eingesetzt ist.

Seit 1976 in Diensten der Stadt

Karl Ernst Röller machte in den Jahre 1966 bis 1968 eine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten zunächst beim Amt Unna-Kamen und nach dessen Auflösung bei der Stadt Kamen. Nach einem Verwaltungspraktikum erfolgte 1969 die Übernahme in das Beamtenverhältnis. Während der Beschäftigung bei der Stadt Kamen war Karl Ernst Röller in den Bereichen Kultur, Sport, Presse, Recht sowie Liegenschaften tätig.

Am 1. Februar 1976 erfolgte der Eintritt in den Dienst der Stadt Schwerte im Bereich Liegenschaften. Zum 1. Mai 1984 erfolgte die Übertragung der stellvertretenden Bereichsleitung. Karl Ernst Röller war im Bereich Liegenschaften für den Grunderwerb (Kauf, Verkauf und Tausch) von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Verwaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken zuständig. 1997 erfolgte der Wechsel in den Bereich Recht als Sachbearbeiter für Prozess- und Widerspruchsangelegenheiten. Karl Ernst Röller ist für Verwaltungsstreitverfahren sowie Widersprüche und Gerichtsverfahren im Sozialwesen zuständig. In den Jahren 2005 bis 2008 war der Jubilar außerdem ehrenamtlicher Schöffe beim Landgericht Hagen.

Bundespolitiker Hubert Hüppe zu Gast in Westhofen

$
0
0

Westhofen. Zur Jahreshauptversammlung der CDU Ortsunion Westhofen wird der heimische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe erwartet. Hüppe wird in seinem „Bericht aus Berlin“ über die aktuellen Themen der Bundespolitik berichten. Anschließend steht der Abgeordnete den Gästen zur Diskussion zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20.04.2016 ab 19:00 Uhr im Haus Zier (Reichshofstraße 107) statt. Gäste sind herzlich Willkommen.

Maifest des KGV „Am Grüntalteich“

$
0
0
maifest

Schwerte. Schon traditionell findet auch in diesem Jahr wieder das Maifest des KGV „Am Grüntalteich“ rund um das Vereinsheim statt. Hierzu lädt der Verein interessierte Menschen ein. Das Fest beginnt am 1. Mai um 11 Uhr. „Unsere leckeren, selbstgebackenen Kuchen sind bereits unseren „Stammgästen“ bekannt, ebenso unsere Spezialitäten vom Grill, Kartoffelsalat und die beliebten Kartoffelpuffer mit Apfelmus“,heißt es in einer Medieninformation. Und weiter: „Abends verwöhnen wir unsere Gäste mit einem leckeren Matjesbrot. Dazu ein schönes, frisch gezapftes Bier oder ein Gläschen Sekt. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Am Abend wird dann das Tanzbein geschwungen und es darf bis in die Nacht gefeiert werden“.

CDU und Geisecker SV feiern gemeinsam am 1. Mai

$
0
0
cdusvg

Peter Dörner, Heinz Schmidt, Wilfried Feldmann, Martin Gläser und Carsten Böckmann planen den 1. Mai.

Geisecke. Am Sonntag stellten die Vorsitzenden des Geisecker SV und der CDU Ortsunion die Zusammenarbeit beim traditionellen Geisecker Fest zum 1. Mai vor. Um Synergien zu erzielen und Ressourcen einzusparen wird das Fest gemeinsam auf dem Gelände des Geisecker Sportplatz ausgerichtet. „Wir hoffen,  dass uns am 1. Mai (ab 11.00 Uhr) viele Gäste besuchen und gemeinsam mit uns feiern“, heißt es in einer Medieninformation. Neben dem leiblichen Wohl bieten wir Unterhaltung für Groß und Klein, wie Livemusik mit dem Spielmannszug aus Sümmern und der Big Band der Musikschule an. Für alle Kinder haben wir das Maibauklettern, das Spielmobil und eine Hüpfburg im Programm. Und was von den Einnahmen übrig bleibt geht in die Jugendarbeit des Geisecker SV.

Besuch aus Hastings sucht Unterkunft

$
0
0

Schwerte. Am 29.April kommen die englischen Gäste aus Hastings und mit ihnen eine Abordnung aus der katholischen Gemeinde. Gesucht werden aktuell noch Plätze für zwei Freundinnen aus der katholischen Partnergemeinde: beide sind 15 Jahre alt. Sie würden sehr gerne zusammen in eine Familie. Ein Platz für eine 16jährige katholische Vegetarierin steht ebenfalls auf der Liste, sowie die Suche nach einer Unterkunft für ein Ehepaar. Am Freitag reisen die Gäste gegen 18 Uhr an, der gesamte Samstag ist für einen Besuch in Altena verplant (Rückkehr gegen 17 Uhr) Nach dem Besuch des Empfangs beim Bürgermeister am Sonntagmorgen steht ein Gottesdienst in der katholischen St. Marienkirche an. Diakon Ian Moon wird Pfarrer Iwan bei der Messe assistieren. Informationen über Hildegard Koch 13054 oder 18027.

 


Franz Müntefering Jubiläumsredner im Grete-Meißner-Zentrum

$
0
0
spd2

Franz Münteferin spricht in Schwerte.

Schwerte. Die seit vielen Jahren zunehmend erfolgreiche Altenbegegnungsstätte im Grete-Meißner-Zentrum feiert Jubiläum. Aus diesem Anlass organisiert die Einrichtung eine Vortragsveranstaltung am 4. Mai in deren Mittelpunkt das Thema „Altern im Fokus – was kommt nach der Rente?“ stehen wird. Als Festredner konnte der frühere Minister und Vizekanzler, Franz Müntefering, gewonnen werden. Denn seit November 2015 ist Franz Müntefering Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. – (BAGSO), unter deren Dach sich 100 Verbände mir etwa 13 Millionen älterer Menschen zusammengeschlossen haben.

Überregionale Bedeutung

Dieser Besuch ist ein Zeichen, dass die Aktivitäten des GMZ auch überregional zur Kenntnis genommen werden. Das sind Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen der Altenarbeit, die in den letzten Jahrzehnten durch einen ständigen Wandel gekennzeichnet waren. Während noch 1981 die Angebote der Alteneinrichtung in erster Linie betreuenden und auf der Adressatenebene vorwiegend konsumierenden Charakter hatten, so bietet das GMZ heute eine Fülle an Betätigungsfeldern für ein aktives Altern an. Das gilt sowohl für Betagte als auch für Menschen mit Einschränkungen. Unverändert bleibt jedoch das Bekenntnis nach einem sozialen Miteinander und das Motto: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.“

Mut für zeitgemäßes Alter

Heute steht hinter den vielfältigen Angeboten des GMZ, wie Bewegungs- und Denksport, Kunstcafé, Literaturzirkel, Foto-Workshop, IT-Beratung, u.v.m., das Anliegen nach

  • einem selbstbestimmten Leben im Alter
  • einer gesellschaftlichen Teilhabe und Partizipation älterer Menschen
  • einem realistischen Altersbild in der Gesellschaft
  • nach gesundem Altern.

Die Veranstaltung am 4. Mai, 16:00 Uhr, im Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10 bietet die Möglichkeit, all diese Aspekte zu diskutieren sowie Mut und Zuversicht für ein zeitgemäßes Altern zu tanken!

Die Veranstaltung ist kostenlos; um Platzkarten zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Die nimmt Andrea Schmeißer, 02304/939381 ab sofort entgegen.

Mea’s Cucina feiert dreijähriges Bestehen

$
0
0
cucina

Schwerte. Seit drei Jahren gibt es Mea’s Cucina am historischen Marktplatz in Schwerte (Am Markt 9). Am Samstag, dem 23. April, wird mit einem Tag der Offenen Tür zwischen 10:00 und 15:00 Uhr gefeiert. Wer darauf mit anstoßen und allerlei feine Köstlichkeiten aus den Kursen probieren möchte, ist herzlich eingeladen. Als kleines Mitfreu-Geschenk gibt es für alle Kochveranstaltungen, die  noch im April gebucht werden, 15% Rabatt. Interessierte buchen unter www.meascucina.de oder persönlich in der Cucina.

Mit Mea’s Cucina erfüllte sich die gebürtige Münchnerin Michaela Wendel (Foto) 2013 ihren Lebenstraum. Als leidenschaftliche Köchin und studierte Ernährungswissenschaftlerin kann sie hier die beiden Bereiche unter einen Hut bringen.

In der modernen Kochschule am Markt finden Kochabende zu verschiedenen Themen der Küche statt: Mediterrane Küche und Heimisches mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, aber auch Exotisches aus Asien und Lateinamerika kommt hier zum Zuge. In vollem Gange ist bereits die Planung der Herbstsaison. Auch Feiern, Kinderkochen, Firmenevents u. a. richtet die leidenschaftliche Gewürz- und Kräuterliebhaberin aus. Gekocht wird gemeinsam mit den Gästen.

Gesundheits-(Koch)kurse bietet Michaela Wendel hier in Kooperation mit Volkshochschulen, Bildungsträgern und Krankenkassen an. In der angegliederten Praxis berät und coacht die Oecotrophologin Menschen aller Altersgruppen mit verschieden Ernährungsproblemen.

Schwerter Operettenbühne in Geisecke

$
0
0
operette9

Geisecke. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr ist die Schwerter Operettenbühne am Samstag, 23. April wieder im Gemeindehaus Geisecke-Lichtendorf, Buschkampweg 93, zu Gast. Unter der Leitung von Gunther Gerke steht die Kultschlagerrevue „Das ist Italia“ auf dem Programm und es gilt auf der Nostalgiewelle ins Land der Sonne zu schippern. Zurück in die Zeit von Interpreten wie Magda Hain und Rudi Schuricke, Conny Frobess und Peter Kraus oder Caterina Valente und Silvio Francesco. Außerdem ist an diesem Abend für jeden Geschmack im Publikum etwas dabei: Die Damen können sich auf „Mandolinen und Mondschein“ freuen; und auf die Herren warten bereits Rosanina, die rassige Tochter des Wirts sowie Tina und Marina und jede Menge „Chiantiwein“.

  • Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 18.00 Uhr.
  • Am Mittwoch, 20.04., 15.00 bis 16.00 Uhr findet der letzte Kartenvorverkauf im Ev. Gemeindehaus, Buschkampweg 93, statt.
  • Des Weiteren können Kartenreservierungen für die Abendkasse bei Monika Meier, Tel. 43646 und Holger Rüping, Tel. 0231/402811 vorgenommen werden.
  • Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt.

TaF lässt Englands düstere Zeiten zurückkehren

$
0
0
taf-richard

Auch wenn sich Königsmacher Buckingham (Sven Moeller) und Thronerbe Richard Gloucester (Michael Rotthowe) gewogen scheinen, würde keiner zögern, den anderen auszuschalten (v.l.).

Schwerte. Morde, Intrigen und ein psychopathischer Dauerlauf – so die Kurzfassung das Königsdrama „Richard III“ von William Shakespeare, das am 28. April um 19:30 Uhr unter der Regie von Alexander Lux im Theater am Fluss Premiere hat. Weitere Vorstellungen folgen am 30.April,  1., 2., 3.,7. und 8. Mai jeweils um 19:30 Uhr.

England am Ende des 15. Jahrhunderts: Richard ist ein hässlicher, buckliger Krüppel, der auf den Schlachtfeldern der berüchtigten „Rosenkriege“ vor allem seinem Bruder Edward gute Dienste geleistet hat. Jetzt ist Edward König – auch dank der Mordlust seines Bruders. Dieser jedoch findet keinen Frieden, zu tief sitzt sein Hass auf die Welt, zu der er nicht gehört. Und so tut er das, was er am besten kann: Er spinnt Ränke und intrigiert, bis er selbst den Thron von England besteigt. Doch auch dieser Triumph wird seine Kränkung über das, was ihm die Natur angetan hat, nicht stillen.

Der Bösewicht und die Gutmenschen

Im Stück sind alle „klassischen“ Charaktere vertreten wie der Bösewicht, der keine Skrupel zeigt und die Welt am liebsten brennen sehen würde, der karrieregeile Opportunist, der versucht den für sich größten Vorteil herauszuschlagen und  Gutmenschen, die glauben, eine bessere Welt erschaffen zu können und dabei zwar unbewusst, aber dennoch nur auf das eigene Wohlsein bedacht sind.

Regisseur Alexander Lux: „Mich hat die Geschichte der Rosenkriege schon immer fasziniert: eine komplexe Parteien-Landschaft und Beziehungsnetze, die sich durch Sticheleien, Intrigen, Absprachen und Verrat ständig wandeln. Ein im Grunde ‚modernes’ Szenario, das wir als Vorlage für eine Reihe von Büchern, Filmen und TV-Kult-Serien oft wiedererkennen können.“

„Es wird blutig werden“

Dem Publikum will Lux einen emotionalen Zugang zur Geschichte verschaffen, indem er den handelnden Figuren, losgelöst von ihrem historischen Vorbild, eine zeitlose Dimension erschließt. Lux: „Ich möchte, dass das Publikum sich selbst ein Bild von der Lage macht, manche Figuren vielleicht verstehen kann, andere nicht, für manche Sympathie hegt und andere am Ende hasst.“

Das Drama hat Lux stark gekürzt und sich für ein Neu-Arrangement des klassischen Textes von Schlegel/Tieck entschieden. Übrig geblieben ist ein etwa 100-minütiges Stück, das von zehn Darstellerinnen und Darstellern aus allen Altersklassen gestemmt wird. Lux kann sich in einem Prolog eine ungewöhnlichen Hommage an die zeitgenössische Literatur und an die frühesten Stücke Shakespeares nicht verkneifen: „Es wird blutig. In einigen Szenen sehr blutig.“

Alexander Lux ist seit 2012 Mitglied des TaF-Ensembles und hat bisher bei drei Produktionen  Regie geführt. Auch bei der Großproduktion „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ zum Spielzeit-Abschluss wird er die Regie übernehmen. 

Karten (9 € / 5 € erm.) über info@theateramfluss.de ; Hotline: 02304 – 251 800 und ab Donnerstag in der Ruhrtal Buchhandlung.

 

Letzte Hürde genommen: Städtebauförderung fließt für Neue Mitte

$
0
0
viktor-ensemble

Die Förderempfehlung für den Umbau dieses Ensembles liegt vor.

Schwerte. „Der Expertenbeirat des Städtebauförderprogramms „Initiative ergreifen“ hat in seiner Sitzung Anfang April eine einstimmige Förderempfehlung für unser gemeinsames Projekt „Rund um St. Viktor“ ausgesprochen“, heißt es in der Medieninformation der Bürgerstiftung St. Viktor. Die Weiterentwicklung des baulichen und inhaltlichen Konzepts durch die Bürgerstiftung St. Viktor seit Frühjahr 2015 ebenso wie der einstimmige Ratsbeschluss vom 2. März 2016 habe sich damit als richtig und zielführend erwiesen. Damit sei die letzte Hürde auf dem Weg zur Städtebauförderung genommen.

Die Bezirksregierung Arnsberg hatte der Stadt Schwerte bereits Mitte März mitgeteilt, dass das Projekt in den Vorberatungen mit den entsprechenden Beträgen eingeplant worden sei. Im Sommer wird der formale Bewilligungsbescheid erwartet, danach kann die Bürgerstiftung die Planungen, Ausschreibungen und Vergaben fortsetzen. Parallel wird an dem Förderantrag für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) weitergearbeitet, dessen Mitfinanzierung für die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung notwendig ist.

3,3 Millionen Euro Investitionsförderung

Im Beschlusstext der abschließenden Förderempfehlung heißt es unter anderem: „Der Beirat „Initiative ergreifen“ empfiehlt dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) NRW, auf der Basis der Beratungen in den Jahren 2013 und 2015 sowie des im März 2016 erreichten und in der Vorlage dargestellten Projektentwicklungsstands das Projekt „Rund um St. Viktor“ in Schwerte zu fördern. Der Beirat würdigt den bisherigen Prozess der laufenden Weiterentwicklung und Konkretisierung des Kooperationsprojekts (…). Der Beirat ermutigt das Projekt und seine Akteure, in der anstehenden Phase den „Bürger- und Werkstattprozess“ konsequent weiterzuführen (…).“

Damit werden für den Umbau des historischen Ensembles aus alter Marktschänke und altem Rathaus rund 3,3 Mio. EUR Investitionsförderung aus Städtebaumitteln fließen, außerdem ein Zuschuss zur Anschubfinanzierung des laufenden Betriebes.

 

Für die schnelle Hilfe von nebenan: Rettungs-App kann im Kreis etabliert werden

$
0
0
Rettung

Zahlreiche Ersthelfer aus dem ganzen Kreis informierten sich über die Rettungs-App und ließen sich registrieren. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Kreis Unna/Schwerte. (PK) Der Ruf nach Unterstützung blieb nicht ungehört: Über 130 qualifizierte Ersthelfer wollen mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrem Know-how dazu beitragen, dass im Kreis Unna eine sogenannte Rettungs-App etabliert werden kann. Dafür hatte sich auch Schwertes stzellvertretender Bürgermeister Jürgen Paul stets eingesetzt.

Bei der Auftaktveranstaltung im Kreishaus ließen sich die potenziellen Lebensretter am Montagabend registrieren und informieren. Dr. Ralf Stroop, Leitender Notarzt im Kreis Gütersloh, „Vater“ der dort schon eingeführten Rettungs-App und im Verein Mobile Retter e.V. aktiv, schilderte, wie die Idee der Rettungs-App entstanden ist und wie die Alarmierung konkret funktioniert. Stroop blieb aber nicht bei trockener Theorie, sondern spielte bei der Veranstaltung auch immer wieder eine (fingierte) Alarmierung von Ersthelfern über die Smartphone-App ein.

Oft zählt jede Sekunde

Die Idee der ersten Hilfe per Smartphone ist denkbar einfach. Es geht um schnelle Hilfe von nebenan. Fachlich kundige und für den App-Einsatz nochmal geschulte Freiwillige in der Nähe könnten – so sie denn über einen in der Rettungsleitstelle eingegangenen Notruf Bescheid wüssten – die ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Erste Hilfe wie eine Herzdruckmassage überbrücken. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass gerade bei einem Kreislaufstillstand jede Sekunde zählt.

Geeignet für den natürlich passwortgeschützten und ausdrücklich freiwilligen Rettungseinsatz per Smartphone-App sind Menschen, die eine berufliche Qualifikation mitbringen wie z.B. Krankenpflegekräfte, Feuerwehrleute, Arzthelfer, Rettungssanitäter, Rettungsschwimmer, Polizisten oder Ärzte – Vertreter „aller Zünfte“ waren der Einladung des Kreises gefolgt.

Helfer für den Fall der Fälle fit machen

Um ein flächendeckendes Einsatznetz im gesamten Kreisgebiet knüpfen zu können, sind nach Ansicht der Fachleute rund 100 qualifizierte Helfer nötig – diese Hürde wurde am Montag locker genommen. Damit ist der erste konkrete Schritt zur erfolgreichen Etablierung der Rettungs-App gemacht. Weitere Schritte sollen nun mit Unterstützung des Vereins Mobile Retter e.V. erfolgen. Dr. Stroop bot an, durch den Verein die Rahmenstruktur zu schaffen und dann durch weiteres „Rekrutieren sowie trainieren und qualifizieren“ die ehrenamtlichen Helfer fit für den „Fall der Fälle“ zu machen.

Ebenfalls vorbereitet wird beim Kreis die Erstellung einer Schnittstelle, über die die Smartphone-App an die Leitstellentechnik in der Rettungsleitstelle des Kreises angebunden wird.

TTVg-Damen spielen um einen möglichen freien Platz in der Bezirksklasse

$
0
0
ttvg

Vanessa Schlüter, Nicole Simon, Michaela Dürwald (hinten), Stefanie Dick und Yvonne Wendeler lauern auf einen freien Platz in der Bezirksklasse. Auf dem Foto fehlen Heike Streul und Amelie Tschirbs.

Schwerte. In der Tischtennis-Saison 2015/2016 ist die Damenmannschaft der TTVg Schwerte erneut in der Kreisliga des Tischtennis-Kreises Bochum an den Start gegangen. Nach einem undankbaren 3. Platz zum Abschluss der vorherigen Meisterschaftssaison war es erklärtes Ziel des Teams um Mannschaftsführerin Stefanie Dick, mindestens Platz 2 in der Abschlusstabelle zu erreichen. Das ist gelungen. Jetzt will man am Wochenende den Grundstein dafür legen, einen eventuell freien Platz in der Bezirksklasse besetzen zu können.

Vier Unentschieden, sonst ungeschlagen

In der gesamten Saison blieb das TTVg-Damenteam in der Aufstellung Vanessa Schlüter, Heike Streul, Nicole Simon, Michaela Dürwald, Stefanie Dick, Yvonne Wendeler und Nachwuchstalent Amelie Tschirbs ungeschlagen – auch gegen den Ersten der Abschlusstabelle SV Germania Salchendorf II erspielten die Schwerter sowohl in der Hin- als auch in der Rückserie jeweils ein 5:5 Unentschieden. Mit weiteren drei Unentschieden und neun Siegen, einem Punktekonto von 41:15 Punkten sowie einem Abstand von sechs Punkten auf den Verfolger steht die Mannschaft auf dem 2. Platz der Abschlusstabelle und hat damit das Saisonziel eindrucksvoll erreicht.

Möglichst weit vorne platzieren

Dieser Tabellenplatz berechtigt nun zur Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg zur Damen-Bezirksklasse – in dieser Relegationsrunde werden zunächst die Anwärter für weitere Aufstiege in die Bezirksklasse ermittelt. Ziel für die Damen der TTVg ist es natürlich, sich in dieser Relegationsrunde möglichst weit vorne zu platzieren und sich so bestmögliche Chancen auf einen Aufstieg in die Bezirksklasse zu erspielen.

Spiele vor heimischer Kulisse

Die Spielerinnen der TTVg werden die Spiele vor heimischer Kulisse machen können – durch die Damen-Staffelleitung des WTTV-Bezirkes Arnsberg wurden die Relegationsspiele an die TTVg Schwerte als Ausrichter vergeben und finden damit nun am Samstag, 23. April, ab 14.30 Uhr sowie am Sonntag, 24. April, ab 10.00 Uhr, in der Jahn-Turnhalle an der Albert-Schweitzer-Schule statt. Neben der TTVg Schwerte nehmen die Teams der TSG Valbert, des TuS Uentrop II, des ASV Hamm sowie des TTV Werl-Büderich II teil.

Keine schlechten Aussichten

Bereits in der vergangenen Saison haben die TTVg-Damen gegen die späteren Aufsteigerteams des GSV Fröndenberg sowie des DSC Wanne-Eickel jeweils ein Unentschieden erkämpft und dadurch ihre Ambitionen für die Bezirksklasse unterstrichen – beide gegnerischen Mannschaften stehen in diesem Jahr im oberen Bereich der Bezirksklasse-Tabelle.

Die Abschlusstabelle der Kreisliga Bochum:

http://wttv.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/groupPage?championship=Bochum+15%2F16&group=250101


„Chorlibris“ fliegen singend auf den Silberplatz

$
0
0
villigst

Villigst. Der Schulchor der Grundschule Villigst hat sich im Rahmen von „Jugend singt“ der Sängerjugend im CVNRW in Münster eine Silbermedaille ersungen. Auf einer großen Bühne in einem Wettbewerb mitzusingen war etwas ganz Besonderes für die Kinder des von Susanne Pritz geleiteten und von Anja Grünebaum und Anne Rüttimann unterstützten Chores. Das Lampenfieber verging aber schon, als alle die Bühne betraten und freudestrahlend souverän ihr Programm vortrugen. Spätestens bei „Schwarze Segel in der Nacht“ konnten sie neben den Zuschauern auch die Jury überzeugen.

 

Daniel Höra und „Das Schicksal der Sterne“

$
0
0
höra

Schwerte. Die Amnesty Gruppe Schwerte veranstaltet am 27. April 2016 um 18.00 Uhr in der Stadtbücherei Schwerte eine Autorenlesung mit dem bekannten Jugendbuchautor Daniel Höra. Der Autor liest aus seinem Buch „Das Schicksal der Sterne“.

Daniel Höra erzählt die Geschichte von Adip und Karl. Der eine ein junger Flüchtling aus Afghanistan, der andere ein alter Mann, der in seiner Jugend aus seiner schlesischen Heimat vertrieben wurde. Beide haben schreckliches erlebt, haben Verlust, Angst und Verfolgung erfahren und haben trotzdem nicht aufgegeben. Zufällig kreuzen sich ihre Wege in Berlin.

Spannend und einfühlsam erzählt der Autor vom Zusammentreffen dieser beiden Menschen und von der ganz besonderen Freundschaft, die durch das gemeinsame Schicksal entsteht.

Der Eintritt ist frei!

Sieg und Niederlage für SG Hüls/Schwerte

$
0
0
roll

Fabian Berger (rotes Trikot, vorne) erzielte am Sonntag sechs der sieben Hüls/Schwerter Treffer.

Schwerte. Die Spielgemeinschaft Hüls/Schwerte konnte beim U15-Heimspieltag der Landesmeisterschaft am vergangenen Sonntag in der FBG-Halle den ersten Saisonsieg einfahren. Gegen den RC de Lichtstad gelang der SG ein 5:2 Erfolg, wohingegen man sich im Nachbarschaftsduell gegen die ERG Iserlohn mit 2:12 geschlagen geben musste.

Im ersten Spiel des Tages gegen den Nachwuchs des deutschen Meisters ERG Iserlohn waren die Gastgeber chancenlos. Zwar spielte die SG mutig mit, die Tore konnten aber die starken Iserlohner erzielen. Somit stand es bereits zur Halbzeit 0:7. In der zweiten Spielhälfte kamen die Hüls/Schwerter dann besser ins Spiel und konnten immerhin zwei Ehrentreffer erzielen.

Im zweiten Spiel des Tages ging es gegen den RC de Lichtstad gegen die die Gastgeber bereits im Hinspiel knapp an einem Sieg vorbei schrammten. Diesmal sollte es allerdings besser gelingen. Dabei begann das Spiel äußerst unglücklich nachdem bereits in der ersten Minute der Ball den Weg in das von Leonie Hochstein gehütete Tor fand. Doch nur eine Zeigerumdrehung später hatte Fabian Berger die passende Antwort parat und konnte zum 1:1 ausgleichen. Nachdem die Holländer erneut in Führung gehen konnten, war es wieder Fabian Berger der im direkten Gegenzug den Ausgleich erzielte (7.). Nachdem Fabian Berger auf 3:2 erhöhte (12.), erzielte Kapitän Henri Peters zwei Sekunden vor dem Halbzeitpfiff den 4:2 Pausenstand. In der zweiten Spielhälfte hatten die Hüls/Schwerter zwar einige hochkarätige Torchancen, doch lediglich Fabian Berger konnte mit seinem sechsten Treffer an diesem Tag die Führung auf 5:2 ausbauen.

Bereits am nächsten Sonntag hat die U15-Spielgemeinschaft Hüls/Schwerte die nächste Chance, sich dem heimischen Publikum zu präsentieren. Dabei sind um 10:00 Uhr die SG Herringen/Herten und um 14:00 Uhr der HSV Krefeld zu Gast in der FBG-Halle.

Es spielten (Tore): Leonie Hochstein, Fabian Berger (6), Lilly Goeke, Luca Pietsch, Corvin Gerke, Julian Pietsch, Henri Peters (1), Julian Kahl, Felix Dopheide

SPD Schwerte und der Hilchenbacher Bürgerwindpark

$
0
0
spd

Hilchenbach/Schwerte. Zusammen mit der SPD Iserlohn, dess Fraktionsvorsitzender Dimitrios Axourgos die Schwerter Genossen eingeladen hatte, besuchten Mitglieder der SPD Schwerte den Bürgerwindpark in Hilchenbach. Der Geschäftsführer der Rothaarwind GmbH&CO KG, Günter Pulte, berichtete den  Teilnehmern nach der Ortsbesichtigung mit einem beeindruckenden Vortrag, begleitet durch eine Powerpoint-Präsentation,über die langjährige Planung bis zur Entstehung der heutigen Anlage. Schon bei der Planung vor vielen Jahren wurden die Bürger rechtzeitig einbezogen, um Risiken und Vorteile gemeinsam zu diskutieren.  Das Ergebnis zeigt, dass dies der richtige Weg war, denn sehr viele Bürger haben sich mit einem Eigenanteil in die Gesellschaft eingebracht.

Die SPD-Mitglieder  haben sehr viel über Windkraft, die Planung und den Bau von Anlagen, ihren Risiken und Erträgen erfahren. Deutlich wurde auch, dass man beim Bau von Windkraftanlagen auf Qualität der Anlagenteile setzen muss, um nachhaltig auch Erträge erwirtschaften zu können. „Auch wenn z. Z. der Bau von eigenen Windkraftanlagen in Schwerte kein Thema ist, waren das wichtige Erfahrungen für die SPD-Mitglieder“, heißt es dazu in einer Medieninformation der SPD.

Rund ums Grillen: Saucen, sauer sein und Sicherheit

$
0
0
grillen

Schmeckt gut, erst recht mit Grillsaucen, und duftet lecker – wenn’s dem Nachbarn gefällt… .

Schwerte. Der Sommer naht – und mit ihm unter Umständen der Ärger mit den Nachbarn. Der Lärm des Rasenmähers, spielende Kinder, Bäume, die die Sonne verdecken – all das kann für Zwist und Zorn am Gartenzaun sorgen. Oder Grillgerüche. Damit wenigstens in diesem Bereich nichts schief gehen kann, laden Sie ihren Nachbarn doch einfach mal ein und genießen Sie mit ihm die Grillsaucen, für die Schwertes Hausfrau Nummer 1, Ursula Ackermann, dem Blickwinkel ein paar Rezepte zur Verfügung gestellt hat. Zudem gibt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann aus Villigst Tipps über den richtigen Umgang mit dem Grill.

Damit das Grillen nicht vor Gericht endet, hält die Verbraucherberatung in Schwerte ein Buch, das umfassende Hilfe bei Nachbar­schaftskonflikten und Tipps für die Schlichtung auch ohne teuren Pro­zess anbietet: „Meine Rechte als Nachbar“. Das komplett überarbeitete und neu aufgelegte Buch verschafft einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, mit welchen Beeinträchtigungen Nachbarn le­ben müssen und wogegen sie vorgehen können – wie zum Beispiel Grillgerüche.

Der Ratgeber kostet 14,90 Euro und ist in der örtlichen Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Schwerte am Westwall 4 erhältlich.

peukmann

Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann aus Schwerte.

Über den Umgang mit dem Grill

Sicherheit beginnt schon vor dem Anzünden der Holzkohle, dem Öffnen des Gasventils oder dem Einschalten des Elektrogrills: Der Grill sollte auf einer ebenen und ausreichend großen Fläche stehen. Wegen der Vergiftungsgefahr darf in geschlossenen Räumen nur mit dem Elektrogrill gearbeitet werden.

Für einen gelungenen Grill-Start rät Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann: „Zum Anzünden der Holzkohle eignen sich am besten spezielle Grillanzünder. Auf keinen Fall sollte man Spiritus oder gar Benzin benutzen, denn dann drohen gefährliche Verbrennungen.“ Zum Grillen sollte ausschließlich Holzkohle verwendet werden, denn beim Verbrennen von Holz oder Papier entstehen verhältnismäßig große Mengen an krebserregenden Benzopyrenen.

Besondere Vorsicht ist beim Grillen auf dem Balkon geboten: Durch Funkenflug kann leicht der Dachstuhl oder der Balkon der nächsten Etage Feuer fangen, Rauch und Qualm ziehen in die eigene Wohnung und in die der Nachbarn durch Fenster und Türen. Wer auf seinem Balkon regelmäßiger grillen möchte, sollte dazu einen Tischelektrogrill verwenden. Er verursacht keinen Funkenflug, benötigt weniger Platz und die Rauch- und Qualmentwicklung ist bei korrekter Anwendung beinahe gleich Null. Vor dem Grillvergnügen sollte ein Blick in den Mietvertrag klarstellen, ob und wie oft auf dem Balkon überhaupt gegrillt werden darf.

Für den Fall, dass doch etwas schief gegangen ist und es brennt, sollte sofort die Feuerwehr unter der bundesweit einheitlichen Notrufnummer 112 alarmiert werden.

Und jetzt: die Grillsaucen von Ursula Ackermann

Ursula-Ackermann-2

Ursula Ackermann

Preiselbeersahne

150 ccm süße Sahne, steifschlagen, 2-3 EL Preiselbeerkompott, 150 g Sahnequark, 20% Fett, 1 TL Senf, Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 TL Meerrettich. Zutaten gut miteinander verrühren und pikant abschmecken.

Mayonnaise – selbst gemacht

2 Eigelb, 1 EL Kräuteressig, etwas Salz, 250 ccm Öl, 1 TL Senf und Zitronensaft.

Das Eigelb mit Essig, Salz, Senf und Zitronensaft in einem hohen Gefäß mit dem Mixer verschlagen, dann langsam unter ständigem Mixen das Öl langsam zufügen. Wenn die Masse hell und steif ist, die gewünschten Kräuter und Geschmackszutaten zufügen.

Die Mayonaise ist Grundlage für viele weitere Soßen, Dips, Salate und Eierspeisen.

Feine Currysoße

4 EL geschlagene Sahne, 3 EL geriebener Apfel, (geschält) 200 g Crème fraîche, Currypulver, etwas Salz, einige Tropfen Zitrone, 1 TL Kurkuma. Zutaten gut verrühren und abschmecken.

Meerrettichsahne

 250 ccm Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif schlagen, mit 1 – 2 EL Meerrettich aus dem Glas, etwas Zitronensaft, Salz und Zucker gut verrühren und pikant abschmecken.

Viewing all 3041 articles
Browse latest View live